Wärmewirkungen

Wärmewirkungen

Wärmewirkungen, elektrische, Erwärmung eines Leiters durch den hindurchfließenden Strom.

Nach dem Jouleschen Gesetz ist die beim Durchgang eines elektrischen Stromes i in einem Leiter entwickelte Wärmemenge Q (in Grammkalorien) proportional der Zeit t (in Sekunden), während welcher der Strom wirksam war, proportional dem Widerstand w des Leiters und proportional dem Quadrate der Stromstärke: Q = i2 w t C; hierin ist C ein Proportionalitätsfaktor, der von den gewählten Einheiten abhängt. Wird die Spannung in Volt, die Stromstärke in Ampère, der Widerstand in Ohm und die Zeit in Sekunden ausgedrückt, so ergibt sich C = 0,24, und es wird Q = 0,24i2 w t oder durch Umformung mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes i = e : w (s. Strom, elektrischer) auch Q = 0,24e i t oder Q = 0,24 e2 t : w. Durch Division mit 1000 erhält man Q in Kilogrammkalorien: Q = 0,00024 e i t, in Meterkilogramm ausgedrückt (da 1 Kilogrammkalorie einer Arbeitsleistung von 424 mkg gleichwertig ist), ergibt sich die Arbeitsleistung 4 = 0,1018 e i t mkg. Da der Faktor 0,1018 der reziproke Wert der Beschleunigung der Schwere 9,81 ist, wird die Arbeit in t Sekunden: A = e i t : 9,81 mkg, und die Arbeit in einer Sekunde, der Effekt E = e i : 9,81 mkg. In der Elektrotechnik wird die Arbeit nach der Einheit »Joule«, d.i. das Produkt e i t gerechnet, und der Effekt nach Watt oder Volt-Ampère; größere Effekte werden in Kilowatt bezw. in Kilovoltampère ausgedrückt (vgl. Maßsystem, absolutes). – Die Wärmewirkungen des elektrischen Stromes finden in der elektrotechnischen Praxis eine sehr ausgiebige Verwendung, z.B. bei der elektrischen Beleuchtung (s. Bogenlampen, Bd. 2, S. 169; Glühlampen, Bd. 4, S. 576; Beleuchtung, elektrische, Bd. 1, 5. 667), bei elektrischen Koch- und Heizapparaten (s. Bd. 5, S. 537) [5]. Auch bei Schmelzöfen für chemische und metallurgische Zwecke werden die Wärmewirkungen des Stromes mehr und mehr nutzbar gemacht. Sie ermöglichen die Konzentrierung sehr großer Wärmemengen auf einen beliebig kleinen Raum, machen das zu erhitzende Material unabhängig von den Einflüssen des Ofenbaumaterials und der Feuergase und liefern bisher unerreichte Temperaturen bis 40000 C. (vgl. Oefen für technische Zwecke, Bd. 6, S. 744) [2]–[4]. – Ferner finden die elektrischen Wärmewirkungen zum Schweißen (s.d., S. 12) von Metallen Verwendung [1], [5], [8], – Auch Glüh- und Härteöfen werden mittels des elektrischen Stromes betrieben, wobei die erforderliche Gleichmäßigkeit der Härtetemperaturen (bis 1300° C.) durch ein Metall- oder Metallsalzbad bequem erreicht werden kann [7].


Literatur: [1] Fodor, Elektr. Schweißung und Lötung, Wien 1892. – [2] Moissan, Der elektr. Ofen, Berlin 1900. – [3] Borchers, Elektrometallurgie, Braunschweig 1903. – [4] Ders., Elektrische Oefen, Halle 1907. – [5] Holzt, Schule des Elektrotechnikers, Leipzig 1908. – [6] Elektrot. Zeitschr., Berlin 1904. – [7] Ebend. 1906. – [8] Ebend. 1909.

Holzt.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wärmewirkungen, elektrische — Wärmewirkungen, elektrische. Die Wärmeerzeugung durch Elektrizität bietet große Vorteile, wo es darauf ankommt, eine große Wärmemenge schnell auf eine verhältnismäßig kleine Masse zu konzentrieren. Man unterscheidet vier Systeme. 1) Der zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnee- und Lawinenschutzanlagen — (paraneiges; paranieve) sind Anlagen zum Schutz gegen Schneeverwehungen und Schneeverschüttungen. Schneeverwehungen (enneigements, snowdrifts) können in hohem Maße dem Betrieb, keineswegs aber dem Bestand der Bahnen gefährlich werden. Sie treten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Meßinstrumente [2] — Meßinstrumente, elektrotechnische, Apparate zur Bestimmung der Stärke und Spannung des elektrischen Stromes und des von ihm geleisteten Effektes. Die wichtigsten elektrischen Messungen sind die der Stromstärke, da sich auf diese die Messungen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Strom [2] — Strom, elektrischer, entsteht durch, die Ausgleichung zweier Spannungsunterschiede (Potentialdifferenzen). Verbindet man die Klemmen (Pole) eines galvanischen Elementes (s. Galvanismus) oder einer Dynamomaschine (s.d.) durch einen Leiter… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektromagnetische Umweltverträglichkeit — (EMVU) bezeichnet die Einflüsse elektromagnetischer Felder (EMF) auf die Umwelt, insbesondere den Menschen. Das Thema ist seit Jahrzehnten als Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ein zentrales Thema der Elektrotechnik unter dem Gesichtspunkt …   Deutsch Wikipedia

  • James Joule — James P. Joule James Prescott Joule (* 24. Dezember 1818 in Salford bei Manchester; † 11. Oktober 1889 in Sale (Greater Manchester), Aussprache: dʒuːl[1] war ein britischer Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • James Prescott Joule — James P. Joule James Prescott Joule (* 24. Dezember 1818 in Salford bei Manchester; † 11. Oktober 1889 in Sale (Greater Manchester), Aussprache: dʒuːl[1]) war ein britischer Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Anlaßwiderstand — Anlaßwiderstand, eine Vorrichtung bei elektrischen Arbeitsübertragungen, die verhindert, daß der Strom plötzlich mit voller Stärke in den noch ruhenden Motor eintritt. Da bis zum Eintritte der Bewegung des Motors die elektrische Energie noch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrische Entladung — (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen«), die Zerstörung aufgespeicherter elektrischer Energie (das Verschwinden eines elektrischen Spannungszustandes) durch Umwandlung in andre Energieformen (Wärme, Strahlung) in Isolatoren. Ladet man einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrische Erhitzungstechnik — Elektrische Erhitzungstechnik. In allen Fällen, in denen bewegte Elektrizität einen Widerstand zu überwinden hat, tritt für die dazu verbrauchte elektrische Energie eine ihr äquivalente Wärmemenge auf. Eine solche läßt sich beim elektrischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”