Ballistisches Pendel

Ballistisches Pendel

Ballistisches Pendel (erfunden von Benjamin Roberts 1740). Dasselbe ist ein schweres, um eine horizontale Achse drehbares Pendel, gegen das eine Geschützkugel abgeschossen wird, um die Geschwindigkeit zu bestimmen, mit der dieselbe das Rohr verläßt.

Es sei (s. Figur) S der Schwerpunkt des Pendels, dessen unterer Körperteil MN aus einem mit Erde gefüllten Karten besteht und in den die Kugel in der Richtung K A eindringt und dadurch das Pendel nötigt, sich um einen gewissen Ausschlagwinkel α um seine horizontale Achse O zu drehen. Ist ν die Geschwindigkeit, mit der eine Kugel von der Masse m eindringt, u die Geschwindigkeit derselben am Ende des Stoßes, von wo sie mit dem Pendel zusammen ein System bildet, F aber die sie treibende Kraft, so hat man nach dem Satze über die Bewegungsgrößen (oder Momentankräfte)


Ballistisches Pendel

oder wenn f der Mittelwert von F während der Stoßzeit ϑ ist,

m(vu) = fϑ.

Durch diese Momentanwirkung wird das System eine gewisse Winkelgeschwindigkeit ω um die Achse O erlangen, und zwar ist

Mk2 = lfϑ oder Mk2ω = ml(vu),

wenn M die Gesamtmasse, k der Trägheitsradius um die Achse O und O A = l ist. Hieraus folgt v = u + (Mlω)/m oder, da u = ist,


Ballistisches Pendel

Bilden wir jetzt die Gleichung der lebendigen Kraft des Systems. Diese ist null, wenn dasselbe den Ausschlagwinkel α erreicht hat, und besteht zu Anfang aus der lebendigen Kraft Mk2ω2 des Pendels und ml2ω2 der Kugel; ihr Wert ist daher zu Anfang

(Mk2 + ml2)ω2.

Die Arbeit der Schwere am Pendel ist M g k, wenn h = a(1 – cosα) die Höhe SH bedeutet, auf die der Schwerpunkt gehoben wird; die Arbeit der Schwere an der Kugel ist – m g h', wo h'/h = l/a, also – m g h' = – m g l h/a wird. Demnach ist die Gesamtarbeit der Schwere


Ballistisches Pendel

und wird die Gleichung der lebendigen Kraft


Ballistisches Pendel

Diese Gleichung liefert in Verbindung mit


Ballistisches Pendel

die Größen ω und v, deren letztere zu bestimmen die Aufgabe war. Es wird:


Ballistisches Pendel

Damit die Achse O keine Erschütterungen erleide, welche die Genauigkeit der Beobachtung des Winkels α beeinträchtigen können, muß A der Schwingungspunkt des Pendels, d.h. O A = l die Länge des einfachen Pendels sein, das mit dem vorliegenden physischen Pendel gleiche Oszillationsdauer hat, nämlich l = a + (k20)/a, wo k0 der Trägheitsradius für die durch S zur Achse O parallel gelegte Achse ist. Den Winkel α beobachtet man mit Hilfe einer am tiefsten Teile des Pendels angebrachten Spitze.


Literatur: Cranz, C., Kompendium der theoretischen äußeren Ballistik, Leipzig 1896, S. 421.

(Schell) Finsterwalder.

Ballistisches Pendel

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ballistisches Pendel — Ballistisches Pendel, Pendel zum Messen der Anfangsgeschwindigkeit von Geschossen; besteht aus einem pendelnd aufgehängten schweren Körper (mit Erde gefüllten Kasten), in welchem das abgefeuerte Geschoß stecken bleibt, seine lebendige Kraft an… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ballistisches Pendel — Schematische Darstellung Ein Ballistisches Pendel ist eine mechanische Vorrichtung, um Geschossgeschwindigkeiten zu messen. Es wurde 1740 von Benjamin Robins (1707–1751) erfunden [1]. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • ballistisches Pendel — balistinė švytuoklė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. ballistic pendulum vok. ballistisches Pendel, n rus. баллистический маятник, m pranc. pendule balistique, m …   Fizikos terminų žodynas

  • ballistisches Pendel — ballịstisches Pendel,   Pendelvorrichtung zur Bestimmung von Geschossgeschwindigkeiten; dabei wird horizontal in den Pendelkörper (z. B. ein mit Sand gefüllter Körper) hineingeschossen (unelastischer Stoß) und aus dessen gemessenem Ausschlag… …   Universal-Lexikon

  • Pendel — (lat. Pendulum, »das Hangende«), in seiner einfachsten Form ein an einem Faden aufgehängter schwerer Körper. Fig. 1. Pendel. Denkt man sich den Faden gewichtslos und den Körper als ein einziges schweres Massenteilchen, so hat man ein einfaches… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlagversuch [1] — Schlagversuch dient zur Erprobung der Widerstandsfähigkeit der Baustoffe und ganzer Konstruktionsteile gegen plötzlich auftretende, stoßweise wirkende Belastungen. Man nennt ihn eine »dynamische« Belastungsprobe im Gegensatz zu den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lexikon der gesamten Technik — Lexikon der gesamten Technik, 2. Auflage 1904 Artikel „Dampfkessel“ im Lexikon der gesamten Technik, 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ballistik — Unterschied zwischen einem schiefen Wurf ohne jegliche Reibung (Schwarz), mit Stokes Reibung (Blau) und mit Newton Reibung (Grün) Die Ballistik (griechisch βάλλειν ‚werfen‘) ist „Die Lehre von den geworfenen Körpern“, ist ein Teilbereich der …   Deutsch Wikipedia

  • Ballistik [1] — Ballistik, die Lehre von der Bewegung geworfener bezw. geschossener Körper im lufterfüllten Raum, umfaßt alle theoretischen und praktischen Untersuchungen, die der Schießkunst zugrunde liegen. Die Ballistik gliedert sich in die innere Ballistik,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Drall (Waffe) — Der Drall ist die Rotation eines Projektils und dient dazu, die Fluglage des Projektils durch Kreiselkräfte zu stabilisieren. Die Bezeichnung Drall wird auch für die spiralig, in die innere Laufwandung eingearbeiteten Züge verwendet.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”