Buckelplatten

Buckelplatten

Buckelplatten (Blechkalotten), die von dem englischen Ingenieur Mallet erfundenen Platten, die bei quadratischer oder rechteckiger Form einen ringsherum laufenden ebenen Rand und in der Mitte eine muldenförmige Ausbauchung besitzen.

Sie zeichnen sich durch große Tragfähigkeit aus und kommen etwa seit 1860 zur Herstellung der Fahrbahntafeln für Eisenbahn- und Straßenbrücken vielfach zur Anwendung (s. Brückenbelag). Ihre Herstellung geschieht im allgemeinen in der Weise, daß man die entsprechend zugeschnittenen Blechplatten im glühenden Zustande in Gesenke preßt, deren Höhlung mit der herzustellenden Plattenform übereinstimmt. Gewöhnlich wird der Höhlung die Form eines Klostergewölbes gegeben, dieselbe also aus zwei sich durchdringenden Kreiszylindern gebildet, wobei nur die vier Durchdringungsgrate etwas abgerundet werden. Zuweilen wird aber die Abrundung so weit getrieben, daß nur eine einzige Fläche entsteht,[385] deren Vertikalschnitte parallel zu den Seiten Parabeln sind, während die Horizontalschnitte Kurven vierten Grades werden, die an der Balis in ein Rechteck, im Scheitel in eine Ellipse übergehen. Der Pfeil der Ausbauchung wird gewöhnlich = 1/10 der kürzeren Seitenlänge gemacht. Die Breite des ebenen Randes beträgt 40–80 mm. Die Plattengröße findet man bei quadratischen Platten bis zu einer Seitenlänge von 1,5 m, bei rechteckigen Platten sogar bis zu Seitenlängen von 0,8 m × 2,3 m. Die Plattendicke wählt man wegen der Rostgefahr nicht gerne unter 6 mm. Ueber das Verhalten stehender, in der Mitte durch einen Einzeldruck beanspruchter Buckelplatten hat Bauschinger in München Versuche angestellt [1]; derselbe gibt den Druck D in Tonnen, der auf eine Buckelplatte von der Dicke δ, der kleineren Seitenlänge l und der Pfeilhöhe h (diese Maße in Zentimetern) entfallen darf, mit D = 60hδ : l an, hierbei ist 2,5fache Sicherheit vorausgesetzt. Ferner wurden beim Bau der Berliner Stadtbahn von Ingenieur Rumschöttel Versuche mit hängenden Buckelplatten durchgeführt [2]. Theoretische Betrachtungen über das Tragvermögen eingespannter und frei aufliegender Buckelplatten finden sich in [3] und [4]. Infolge der Entwässerungsschwierigkeiten beim Gebrauch von Buckelplatten kommt jetzt das Johannsche System der Flachbleche zur Abdeckung von Fahrbahnen in Anwendung. Näheres hierüber in [5]; s.a. Brückenbelag.


Literatur: [1] Zeitschrift d. Arch.- u. Ing.-Ver. zu Hannover 1873, S. 461. – [2] Zeitschrift für Bauwesen 1880, S. 278. – [3] Winkler, Die Querkonstruktionen der eisernen Brücken, Wien 1884, 2. Aufl., S. 66. – [4] Häseler, Der Brückenbau, 1. Teil: Die eisernen Brücken, 2. Lief., Braunschweig 1893. – [5] Zentralbl. der Bauverwaltung 1903, 1904.

Melan.

Buckelplatten

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brückenbelag — Brückenbelag, jener Teil der Fahrbahnkonstruktion der hölzernen und eisernen Brücken, der die Zwischenräume zwischen den Fahrbahnträgern (den. das sogenannte »Fahrbahngerippe« bildenden Quer und Längsträgern) überdeckt und dessen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eiserne Brücken — (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro). Zu den E. werden alle jene Brückenbauwerke gezählt, deren Überbau aus Eisen hergestellt ist; der Unterbau (Pfeiler und Widerlager) kann dabei entweder ebenfalls aus Eisen, aus Holz oder, wie es in der …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Eisenbrücken — Eisenbrücken. Das Flußeisen (Martin und Thomaseifen) mit Fettigkeiten zwischen 3700 bis 4400 kg/qcm und einer Bruchdehnung von mindestens 20 bis 25% bildet zwar noch immer das hauptsächlichste und für eiserne Brücken von nicht ungewöhnlicher… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brücke [2] — Brücke (v. althochd. brucca; hierzu Tafel »Brücken I IV«), im weitesten Sinne jedes über ein fließendes oder stehendes Wasser, über einen bestehenden Verkehrsweg (Bahn oder Straße), über ein weites oder enges Tal oder über beide zugleich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wiener Stadtbahn — (vgl. Taf. XIX). Das Bedürfnis nach Herstellung einer Stadtbahn machte sich schon anfangs der Sechzigerjahre des vorigen Jahrhunderts im Zusammenhang mit der Stadterweiterung fühlbar, die eine gesteigerte Bautätigkeit in den äußeren Bezirken und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bombieren — (Kumpen, Kümpeln), wölben, schweifen; Blechplatten durchbiegen, z. B. die Kesselböden, geschieht durch Schmieden in Formen (Kump), besser durch Einpressen mittels hydraulischen Druckes. Bombierte Platten (Buckelplatten) besitzen größere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Decke [1] — Decke, in der Baukunst der obere Abschluß eines Gebäuderaumes (Zimmers etc.). Sie ist entweder mit dem Dach eins und besteht dann gewöhnlich unmittelbar in dem irgendwie nach unten raumabschließend behandelten Dachstuhl (s.d.), oder sie ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fußboden — heißt jede größere, künstlich befestigte, zum Betreten bestimmte Fläche, insbes. in Innenräumen. Die Fußböden werden je nach dem Zweck des betreffenden Raumes massiv oder aus Holz, wohl auch aus Metall und andern Materialien hergestellt. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blech — Blech, die in Form dünner Tafeln in den Handel kommende, durch Strecken aus schmiedbarem oder dehnbarem Metall hergestellte Metallware. Sehr dünne Bleche bis herab zu 0,01 mm und weniger heißen Blätter oder Folien, sehr starke nennt man Platten.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Blechkalotte — Blechkalotte, s. Buckelplatten …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”