Chor

Chor

Chor, im allgemeinen der östliche Teil der christlichen Kirchen. Der Name stammt aus altchristlicher Zeit, und zwar aus dem Gebrauch, während der Messe den Chorgesang anzustimmen.

Dies geschah durch die niedere Geistlichkeit, die sich in der Mitte des Querschiffes befand und zwar von Marmorschranken umgeben, die an beiden Seiten Ambonen (Kanzeln) zum Ablesen der Evangelien und Episteln besaßen (Fig. 1), deshalb hieß zunächst dieser Teil der Chor. Als dann in der romanischen Periode der Grundplan der Kirche eine Umgestaltung erfuhr, nannte man die Apsis mit dem unmittelbar daran anstoßenden Quadrate den Chor (Fig. 2); die großen rheinischen und andern Bischofskirchen erhielten Doppelchore, d.h. einen Ost- und Westchor,[450] die erhöht über einer Krypta (s.d.) lagen (vgl. Basilika, Fig. 6). In gotischer Zeit erhielt der Grundriß der Kirche zwar wesentliche Bereicherungen, aber die Lage des. Chores änderte sich wenig; immer hieß der Teil, der sich in östlicher Richtung an das Querschiff anlegte und den Hauptaltar, Hochaltar oder Choraltar enthielt, der Chor. Selbst als später zum Teil der Chorgesang; und die Kirchenmusik an das entgegengesetzte Ende der Kirche verlegt wurde, und zwar an die Stelle, die sich über dem Hauptportal befindet, behielt der obenerwähnte östliche Teil bis auf unsre Zeit den Namen Chor, während die weltlich gelegene Galerie, welche die Orgel enthält auch heute noch der Orgelchor genannt wird. Der Chor pflegte um einige Stufen höher zu liegen als der übrige Teil der Kirche und durch Chorschranken (Cancelli) von diesem getrennt zu sein, zuweilen erfolgte die Trennung durch einen förmlichen Querbau mit einem Lesepult (Chorpult), der Chorbühne oder dem Lettner (s.d.). Außerdem enthielt der Chor, auch Chorhaus oder Altarhaus genannt, an den beiden Langseiten der Wände Sitze für die Geistlichkeit. Diese hießen Chorstühle oder das Chorgestühl. Im hohen Chor hing die Chorglocke, welche die nötigen Signale für den Chordienst zu geben hatte; sie war zuweilen auch in einem besonderen Türmchen untergebracht, das als Dachreiter (s.d.) konstruiert erschien. Nach Osten zu endete der Chor stets in eine Chornische oder Apsis, die in romanischer Zeit die Form eines Vierteiles einer hohlen Kugel annahm und Chorgewölbe, Nischengewölbe oder Halbkuppel genannt wurde (vgl. Fig. 2). In der gotischen Periode wurde die Chornische stets polygon gebildet und mit einem Gewölbe versehen, das aus Rippen bestand, die sich in einen gemeinschaftlichen Schlußstein vereinigten, und aus dazwischen eingewölbten Kappen (Fig. 3). Die Gestaltung und namentlich die Endigung des Chores heißt der Chorschluß. Im romanischen Stile erhält er die in Fig. 2 angegebene Gestalt; die Apsis nimmt die Form eines Halbkreises an, und häufig in bloß eine einzige Nische vorhanden. In der gotischen Periode haben wir den deutschen[451] und französischen Chorschluß zu verzeichnen. Die deutsche einfachere Chorbildung besteht darin, daß das Hauptschiff sich jenseits des Querschiffes in zwei oder mehreren Gewölbjochen fortsetzt und dann gerade oder mit einer großen polygonen Apsis schließt; eine ähnliche Fortsetzung und Endigung zeigen die beiden Seitenschiffe (vgl. Fig. 3). Der französische Chorschluß, der namentlich bei den großen fünfschiffigen Kathedralen in Frankreich, aber später auch in Deutschland vielfach angewendet wurde, besteht zunächst darin, daß die beiden inneren Seitenschiffe um den Chor herumlaufen und den Chorumgang bilden, während sich die äußeren Seitenschiffe in eine ungerade Zahl von Chorkapellen auflösen, die Kapellenkranz genannt werden (Fig. 4).

Weinbrenner.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.
Fig. 4.
Fig. 4.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • chor — chor; chor·da; chor·da·ce·ae; chor·da·centrum; chor·da·mesoderm; chor·dar·i·a·les; chor·da·ta; chor·dee; chor·dei·les; chor·di·tis; chor·doid; chor·do·mesoblast; chor·do·nia; chor·do·phone; chor·do·plasm; chor·dot·o·my; chor·do·tonal;… …   English syllables

  • Chor — (χορός choros [ço ʁɔs] ‚Tanzplatz‘, ‚Reigen‘, ‚Reigentänzer‘ oder ‚Singen mit Reigentanz‘) steht für: Chor (Theater), in der antiken griechischen Tragödie eine Gruppe von Schauspielern, Sängern oder Tänzern, die die Handlung kommentierend… …   Deutsch Wikipedia

  • chór — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. chórze {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} zespół śpiewaków wykonujących wspólnie wokalne utwory lub części dzieł muzycznych; także grupa aktorów zespołowo i jednocześnie… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Chor — 〈 [ko:r] m.; Gen.: (e)s, Pl.: Chö|re〉 1. 〈Antike〉 Platz für den Kultgesang u. tanz 2. Kulttanzgruppe 3. 〈grch. Theat.〉 derjenige Teil der Tragödie, der von mehreren Sprechern zugleich gesprochen die Meinung des Volkes ausdrücken soll 4. 〈Musik〉… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Chor — in der Musik, drückt die Empfindungen der Masse aus, während die Arie einzelne, das Duett, Terzett etc. verschiedene ausspricht. Da die Menge, will sie sich geltend machen, die einzele aen Interessen hintenansetzen, sich concentriren muß, so… …   Damen Conversations Lexikon

  • CHOR (AM) — CHOR is a Canadian radio station that broadcasts an adult contemporary format at 1450 AM in Summerland, British Columbia. The station is owned by Astral Media.CHOR began broadcasting in 1972 as CKSP until it changed to its current callsign in… …   Wikipedia

  • Chor — Sm Sängergruppe std. (9. Jh.), mhd. kōr, ahd. chōr Entlehnung. Im Althochdeutschen entlehnt aus l. chorus, (auch Tanz ), dieses aus gr. chorós, das in der griechischen Antike die Bezeichnung für den Tanzplatz war, sowie für eine Gruppe von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Chor — »Sängerschar; erhöhter Kirchenraum«: Griech. chorós »Tanz, Reigen; tanzende Schar; Tanzplatz«, das über lat. chorus ins Dt. gelangte, wurde im Ahd. (ahd. chōr) im Sinne von »gemeinsamer Gesang der Geistlichen in der Kirche« (s. auch ↑ Choral)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Chor — [k... ], der; [e]s, Chöre <griechisch> ([erhöhter] Kirchenraum mit [Haupt]altar; Gruppe von Sängern; Komposition für Gruppengesang); gemischter Chor …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Chor [1] — Chor (v. gr. Choros), 1) Reigen, mit Gesang verbundener Tanz; 2) (gr. Ant. u. Lit.), die Schaar von Sängern u. Tänzern, welche einen Chortanz zufführten. Chöre wurden in Griechenland seit den ältesten Zeiten bei Götterfesten aufgeführt, u. zwar… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”