Differentialquotient

Differentialquotient

Differentialquotient (Ableitung) einer Funktion y = f(x) von x heißt der Grenzwert, dem der Bruch f(x + Δx)/Δx = Δy/Δx bei fortwährendem Abnehmen des Zuwachses Δx zustrebt.

[765] Dieser Grenzwert kann aber nur dann einen endlichen, vom Vorzeichen von Δx unabhängigen Wert besitzen, wenn f(x) stetig und eindeutig ist; andernfalls wird er unendlich groß oder unbestimmt. Wird bei endlichen Differentialquotienten der Zuwachs der Veränderlichen unendlich klein, so wird es auch der Zuwachs der Funktion; beide gehen in Differentiale über, und der Differentialquotient ist daher das Verhältnis zweier Differentiale dy und dx. Man bezeichnet ihn mit dy/dx oder df/dx oder, wenn die unabhängige Veränderliche x selbstverständlich ist, mit y' oder f'(x).

Eine Funktion ableiten oder differenzieren heißt: den Differentialquotienten derselben bilden. Deutet man x als Abszisse, y als Ordinate einer Kurve, so daß y = f(x) deren Gleichung ist, so ist y' gleich der trigonometrischen Tangens des Winkels, den die Kurventangente mit der positiven x-Achse bildet. Die Kurve {steigt/fällt} je nachdem y {positiv/negativ} ist. Mittels der Gleichung dy = y'dx kann man die Aenderung (das erste Differential) von y ausdrücken durch den Differentialquotienten und die Aenderung von x.

Der Differentialquotient ist eine Funktion von x; man kann daher von ihm aufs neue den Differentialquotienten bilden und erhält:


Differentialquotient

als zweiten Differentialquotienten und d2y = y"dx2 als zweites Differential oder Differential zweiter Ordnung. Das letztere ist dem Quadrat von dx proportional und kann, mit einem ersten Differential verglichen, vernachlässigt werden dy + d2y = dy. Durch Fortsetzung dieses Verfahrens erhält man höhere Differentialquotienten. Der n. Differentialquotient wird bezeichnet: y(n) oder f(n)(x); ist n eine größere Zahl, so schreibt man römische Ziffern, z.B. yIV. Hängt eine Größe z von zwei unabhängigen x und y ab, so kann man x ändern und y unverändert lassen und erhält als Differentialquotient ∂z/∂x; bei der Ausführung dieser Operation wird angenommen, x allein sei unabhängige Veränderliche, y dagegen wird als Konstante behandelt. Aendert man y und läßt x ungeändert, so erhält man ∂z/∂y. Die beiden Größen ∂z/∂x = p und ∂z/∂x = q werden als partielle Differential quotienten bezeichnet. – Aus beiden setzt sich die Aenderung von z zusammen, wenn x und y zugleich geändert werden: dz = ∂z/∂x dx + ∂z/∂y dy das sogenannte totale Differential von z. Es gibt auch höhere partielle Differentialquotienten: r = 2z/∂x2; s = 2z/∂x∂y; t = ∂2z/∂y2. Dabei ist zu bemerken, daß die Reihenfolge der partiellen Differentiationen umgekehrt werden kann, d.h. es ist: 2z/∂x∂y = 2z/∂y∂x u.s.w., desgleichen für mehrere Veränderliche. – Ueber Bildung von Differentialquotienten und Rechnung mit denselben s. Differentialrechnung.

Wölffing.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Differentialquotient — Differentialquotient, s. Differentialrechnung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Differentialquotient — Die Differential bzw. Differenzialrechnung ist ein Gebiet der Mathematik und ein wesentlicher Bestandteil der Analysis. Sie ist eng verwandt mit der Integralrechnung, mit der sie unter der Bezeichnung Infinitesimalrechnung zusammengefasst wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Differentialquotient — Dif|fe|ren|ti|al|quo|ti|ent 〈m. 16; fachsprachl.〉 = Differenzialquotient * * * Dif|fe|ren|zi|al|quo|ti|ent, (auch:) Differentialquotient, der (Math.): a) Grundgröße der Differenzialrechnung; b) Grenzwert des Quotienten, der den Tangentenwinkel… …   Universal-Lexikon

  • Differentialquotient — Dif|fe|ren|ti|al|quo|ti|ent 〈m.; Gen.: , Pl.: en; Math.〉 = Differenzialquotient …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Charakteristisches Dreieck — Historisch war der Begriff des Differentials bzw. Differenzials im 17. und 18. Jahrhundert der Kern der Entwicklung der Differentialrechnung. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Analysis durch Augustin Louis Cauchy und Karl Weierstrass auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Differenzial (Mathematik) — Historisch war der Begriff des Differentials bzw. Differenzials im 17. und 18. Jahrhundert der Kern der Entwicklung der Differentialrechnung. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Analysis durch Augustin Louis Cauchy und Karl Weierstrass auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Differential (Mathematik) — Historisch war der Begriff des Differentials bzw. Differenzials im 17. und 18. Jahrhundert der Kern der Entwicklung der Differentialrechnung. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Analysis durch Augustin Louis Cauchy und Karl Weierstrass auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitung (Mathematik) — Die Differential bzw. Differenzialrechnung ist ein Gebiet der Mathematik und ein wesentlicher Bestandteil der Analysis. Sie ist eng verwandt mit der Integralrechnung, mit der sie unter der Bezeichnung Infinitesimalrechnung zusammengefasst wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitungsregel — Die Differential bzw. Differenzialrechnung ist ein Gebiet der Mathematik und ein wesentlicher Bestandteil der Analysis. Sie ist eng verwandt mit der Integralrechnung, mit der sie unter der Bezeichnung Infinitesimalrechnung zusammengefasst wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitungsregeln — Die Differential bzw. Differenzialrechnung ist ein Gebiet der Mathematik und ein wesentlicher Bestandteil der Analysis. Sie ist eng verwandt mit der Integralrechnung, mit der sie unter der Bezeichnung Infinitesimalrechnung zusammengefasst wird.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”