Feldscheunen

Feldscheunen

Feldscheunen, auf freiem Felde ohne Zusammenhang mit dem Gehöft erbaut, um die Arbeit des Erntens durch Abkürzung der Fahrwege zu vermindern, sind stets einfacher in der Raumanordnung und Konstruktion als Hofscheunen (s. Scheunen), haben in der Regel keine Tennen, sondern nur Durchfahrten, ja es fehlen sogar zuweilen die umschließenden Wände ganz oder teilweise, so daß sich das ganze Bauwerk nur als eine Schutzvorrichtung für offene Diemen gegen Witterungseinflüsse darstellt.

Ohne Wandumschließung sind es leichte schuppenartige Gebäude, die nur ein Dach in 7–8 m Höhe über dem Erdboden in der Schwebe erhalten und bei deren Konstruktion man hauptsächlich auf gute Verstrebung und Verankerung gegen Winddruck zu achten hat. Zum Dach eignet sich vorzugsweise das doppellagige Pappdach. Bei zweckmäßigem Verbände kann das ganze Bindergerüst aus minderwertigen Hölzern, sogar aus ganzen und halben schwachen Rundhölzern abgebunden werden. Die Stiele werden häufig nur in die Erde eingegraben, durch gemauerte Sockelpfeiler wird aber die Dauer erheblich erhöht. Die Binderweite beträgt nicht unter 4 m, besser 4,5–5,0 m, damit man überall bequem mit dem Wagen durchfahren kann. Es leuchtet ein, daß ein solches, von allen Seiten zugängliches Bauwerk bei großer Billigkeit nicht allein manche wirtschaftlichen Vorteile bietet, sondern daß die dem freien Luftdurchgang ausgesetzten Garben sich auch besser halten als in fest umschlossenen Scheunen, namentlich, wenn wegen Ungunst der Witterung das Getreide nicht ganz trocken eingebracht werden konnte. Als Nachteile sind die größere Feuersgefahr und die Gelegenheit zu Entwendungen zu verzeichnen.

Zwei Beispiele mehrfach ausgeführter Feldscheunen werden in den Fig. 1 und 2 [1] in Querschnitten dargestellt. Die schraffierten Ränder umgrenzen den nutzbaren Raum. Beide Holzverbände empfehlen sich durch sparsame Verwendung der Hölzer und gute Windverstrebungen der zweite noch dadurch, das alle Hölzer für Regen unerreichbar sind, auch wenn die Scheune leer ist. Langgestreckte rechteckige Feldscheunen stellt man mit der kurzen Seite gegen die Wetterseite (SW.), und es genügt, diese Seite mit Brettern zu verschalen, um auch einen wirksamen Schutz gegen Schlagregen zu erhalten. – Soll die Feldscheune ringsum mit Wänden umschlossen werden, so geschieht das in billigster Weise nach Fig. 3. Man läßt die Zangenverbindung zwischen Wandstrebe und Binderstiel etwas überstehen, lagert darauf und auf angenagelte [688] Knaggen wagerechte, die Riegel ersetzende Hölzer und nagelt gegen diese die senkrechte Stülpschalung. Durchlaufende Fundamente werden hierbei gespart.

Ein andrer, nicht unzweckmäßiger Querschnitt einer geschlossenen Feldscheune wird Fig. 4 mitgeteilt. Es liegt dabei das Bestreben zugrunde, mit geringem Umfang eine große Querschnittsfläche zu umspannen. Daß die Windstreben in der äußeren Wandfläche liegen, im Innern also nur senkrechte Hölzer stehen, die eine gleichmäßige Lagerung des Kornes gestatten, ist ein nebenbei gewonnener Vorteil. Der untere Heitere Teil ist mit Dachsteinen, das flache Dach mit Pappe gedeckt.


Literatur: [1] v. Tiedemann, Das landw. Bauwesen, 3. Aufl., Halle a. S. 1898.

v. Tiedemann.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3., Fig. 4.
Fig. 3., Fig. 4.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Хранениe сельскохозяйственных продуктов — Сообразно двум основным подразделениям сельского хозяйства земледелию и скотоводству и получающиеся хозяйственные продукты существенно разнятся между собой своим характером. Продуктами земледелия в обширном смысле слова являются различные… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Хранение сельскохозяйственных продуктов — Сообразно двум основным подразделениям сельского хозяйства земледелию и скотоводству и получающиеся хозяйственные продукты существенно разнятся между собой своим характером. Продуктами земледелия в обширном смысле слова являются различные… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Curt Querner — Quernerhaus in Börnchen Curt Querner (* 7. April 1904 in Börnchen bei Freital; † 10. März 1976 in Kreischa) war als Maler ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Zeitlebens war er in seinem künstlerischen Grundkonzept dem …   Deutsch Wikipedia

  • Neubruchhausen — ist ein Ortsteil der Stadt Bassum im Landkreis Diepholz (Niedersachsen), 25 km südlich von Bremen gelegen. Der Ort ist 1259 zum ersten Mal erwähnt und feiert im Jahre 2009 sein 750 jähriges Bestehen. Neubruchhausen ist ein Flecken.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohrenbrücke — Die Ohrenbrücke ist eine der ältesten Straßen in Ingelheim am Rhein. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Ohrenbrücke 2 Die Ohrenbrücker 2.1 Ohrenbrücker Landfahrer 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Peciszewko — Pęciszewko …   Deutsch Wikipedia

  • Pęciszewko — Pęciszewko …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Großheide — Das sogenannte Schloss Großheide in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Aurich ist ein ehemaliger Gutshof in Ostfriesland. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Heutige Nutzung 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Feimen — (Diemen, Mieten, Tristen), regelmäßig ausgesetzte Haufen von Stroh, Heu, Getreide, Wurzeln und Knollen etc., die bei der Ernte gleich auf dem Felde zur Ersparung von Arbeit in der Absicht, sie zur Zeit größerer Ruhe abzufahren, oder, und dann… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheune — (Scheuer, Stadel), Gebäude, in dem Futter und Stroh oder Fruchtgarben aufbewahrt und letztere auch ausgedroschen werden. Früher spielten Scheunen eine große Rolle, heutzutage wird die Frucht vielfach schon auf dem Felde bei der Ernte mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”