Gips

Gips

Gips, schwefelsaurer Kalk mit 2 Molekülen Wasser, enthält 32,54 Teile Kalk, 46,51 Teile Schwefelsäure und 20,95 Teile Wasser, ist als Mineral farblos, vollkommen durchsichtig oder weiß, manchmal auch gelb, rot, braun, grau, schwarz, selten grün oder blau. Varietäten sind Gipsspat (Frauenglas, Selenit), farblose, spatige Massen; Fasergips (Atlasgips), parallelfaserig; Alabaster, körnig, derb. Härte 1,5–2, spez. Gew. 2,2–2,4; spaltbar in dünne, an den breiten Seiten stark perlmutterglänzende rhomboidische Täfelchen. Löslichkeit in Wasser: bei 0° in 488, bei 20° in 414, bei 55° in 393 und bei 100° in 460, unlöslich in Alkohol; er ist leichter als Wasser, das Kochsalz, Salzsäure oder Salpetersäure enthält. Auf 100–120° erhitzt, verliert er etwa 18% seines Kristallwassers sehr schnell, der letzte Anteil entweicht aber sehr langsam; bei 200–250° sehr schnell. In Rotglühhitze schmilzt er entwässert ohne Zersetzung.

Bei mäßig hoher Temperatur entwässerter und gepulverter Gips mit Wasser zu einem Brei angerührt, bindet Wasser, und die Masse erhärtet unter Vergrößerung des Volumens mit geringer Wärmeentwicklung. Gebrannter Gips zieht bei gewöhnlicher Temperatur und in feuchter Luft Wasser an und wird kristallinisch. Beim Brennen ist es von Wichtigkeit, die Hitze innerhalb gewisser Grenzen zu halten; in einem mäßigen Luftstrom auf 90° oder in ruhender Luft auf 100–126° erhitzt, verliert der Gips genau 57% seines Kristallwassers; wenig über 200° verliert er auch das letzte Viertel, hat die Eigenschaft, mit Wasser angemacht zu erhärten, verloren und ist totgebrannt. Wird er aber weiter bis 400° und mehr erhitzt, so wird er dichter und schwerer und bindet mit Wasser sehr langsam zu einer äußerst harten Masse (Mauergips, Estrichgips) ab. Man brennt das Gipsgestein behufs Entziehung des Wassers und eines Teiles Schwefelsäure auf ähnliche Weise wie Kalk in Oefen oder Meilern. Rationelle Gipsöfen sind mit einem Gewölbe überspannt, für feinere Gipssorten benutzt man Flachöfen. Gipsgrubenöfen werden an Bergabhängen angelegt, wahrend man Gipshochöfen in unmittelbarer Nähe der Gipsbrüche errichtet. Kleine Mengen von Gips kann man auch auf Blechen oder in Trommeln brennen; in der letzten Zeit sind mehrere Trommelapparate eingeführt worden. Gebrannter Gips ist sehr weich, wird auf Brechwerken zerkleinert und zwischen Walzen oder Mahlsteinen, auch in rotierenden Trommeln (Kugelmühlen) gemahlen und gesiebt; der Qualität nach unterscheidet man für die verschiedenen Verwendungszwecke Alabastergips, Baugips, Bildhauergips. Gips erlangt durch Brennen, also durch Entwässern bei entsprechend hoher Temperatur, die Fähigkeit, nach dem Anrühren mit Wasser (Löschen) zu erhärten; anstatt Wasser wird jetzt auch Wasserdampf zum Löschen benutzt; der Grad der Härte des erstarrten Gipses hängt zum Teil davon ab, daß beim Löschen nicht mehr Wasser zugesetzt wird, als nötig ist, zum Teil aber auch schon von der Beschaffenheit des ungebrannten Gipssteines und dem Grad des Brennens. Dichter, faseriger, blätteriger Gips besteht nach dem Brennen und Mahlen aus sehr seinen Teilen, die sich gleichmäßig löschen; körniger Gips nimmt Wasser anfangs nur an der Oberfläche auf, später dringt es erst in die inneren Partien, und man erzielt damit eine härtere Masse. Uebermäßiger Wasserzusatz verhindert das Binden; beim Erhärten dehnt sich der Gips um ungefähr 1% aus, die Abgüsse sind daher immer etwas größer als die Form, und lassen sich durch wiederholtes Abformen von kleineren Modellen größere Abgüsse ohne Schaffung eines besonderen Originals erhalten.

Gebrannter Gips findet ausgedehnte Anwendung in den Baugewerben, zum Formen und Gießen, als Düngemittel, zum Entwässern breiiger Substanzen, in der Kellerwirtschaft u.s.w. Sehr alt ist seine Verwendung zu Mörtel (Gipsmörtel, s.d.); der Mörtel der großen Cheops-Pyramide besteht zu 83% aus Gips, Vitruv und Plinius erwähnen schon des Gipses zu Stuckarbeiten; mit Gipsspat bestreute man den Boden bei den zirzensischen Spielen. In Frankreich, namentlich um Paris, findet er als Baumaterial ausgedehnte Anwendung; außer zum Putz im Innern der Gebäude wird der reine Gipsmörtel ebensowohl zu allen Umfassungsmauern wie auch zum Abputz von Fassaden verwendet. Annalith ist eine Mischung von Gips mit einem scharfen Sand, zu künstlichen Steinen und als Beton benutzt. Gipsmarmor ist eine Imitation von Marmor aus Gipsmasse, durch und durch oder nur oberflächlich gefärbt, Stucco lustro, ebenfalls eine Marmorimitation, direkt auf das Mauerwerk aufgetragen. Um Gips zu härten, hat man Tränken der fertigen Objekte mit Alaunwasser (alaunierter Gips) angewendet, auch Wasserglas, Barytlösung, Borverbindungen u.a.m. sind mit mehr oder weniger Erfolg in Anwendung gekommen.


[532] Literatur: Hüttmann, Der Gipser, Weimar; Bernhard, Gipsabgüsse u.s.w., Frankfurt a.M. 1903; Höfer, Plastische Masten, Wien 1885; Pedrotti, Gips, Wien 1902.

Andés.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gips — Gipskristallstufe aus Friedrichroda, Thüringen Chemische Formel Ca[SO4] • 2H2O Mineralklasse Sulfate 7.CD.40 (8. Auflage: VI/C.22 20) (nach Strunz) 29.06.03.01 (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Gips — [gɪps], der; es: 1. grauer oder weißer pulvriger (besonders im Baubereich verwendeter) Stoff, der, mit Wasser vermischt, schnell zu einer harten Masse wird: Fugen, ein Loch in der Wand mit Gips verschmieren; eine Büste aus Gips. 2. Verband aus… …   Universal-Lexikon

  • Gips — Sm std. (11. Jh.), mhd. gips, ahd. gips Entlehnung. Entlehnt aus l. gypsum n., das aus gr. gýpsos f. stammt. Dieses vielleicht aus einer Entsprechung zu hebr. gāvīš Kristall . Das Maskulinum des deutschen Wortes wohl im Anschluß an Kalk. Verb:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gips — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. gipssie, blm {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} rozpowszechniony minerał, uwodniony siarczan wapna, bezbarwny i przezroczysty lub biały, szary, żółtawy, twardniejący po… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Gips — Gips: Wie die anderen im Mauerbau verwendeten Baumaterialien (z. B. ↑ Kalk, ↑ Mörtel, ↑ Zement, ↑ Ziegel) hat auch der Gips keinen germ. Namen. Sache und Wort wurden in ahd. Zeit von den Römern übernommen. Das lat. Wort gypsum geht seinerseits… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gips — (aus mittellat. gypsum, griech. gýpsos), Mineral, wasserhaltiger schwefelsaurer Kalk, CaSO4+2H2O, mit 32,55 Kalk, 46,52 Schwefelsäure und 20,98 Wasser, bildet monokline, säulen oder tafelförmige, auch linsenförmige, bis fußgroße Kristalle, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • GIPS — единица измерения быстродействия, равная одному миллиарду инструкций в секунду. Если указано быстродействие в GIPS, то, как правило, оно показывает, сколько миллиардов инструкций в секунду выполняет процессор в некотором синтетическом тесте. См.… …   Википедия

  • gips — sb., en, i sms. gips , fx gipsstøber …   Dansk ordbog

  • Gips — Gips, Mineral, monoklin, und zwar in der Regel tafelförmig [Abb. 689], einfach [a] oder in Zwillingen (Schwalbenschwanzzwillingen [b]), kristallisierender wasserhaltiger schwefelsaurer Kalk, weiß, auch grau, gelblich, rötlich gefärbt, gefleckt… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • gips — s.n. v. ghips. Trimis de LauraGellner, 10.11.2008. Sursa: DN …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”