Grubenrisse [1]

Grubenrisse [1]

Grubenrisse, die bildlichen Darstellungen der markscheiderischen Aufnahmen.

Sie wurden früher mit dem Kompaß in der Zulegeplatte (s. Grubeninstrumente, Fig. 9) mit Maßstab und Zirkel angelegt und fortgeführt, für die ganze Grube auf einem einzigen Blatt, das, auf Leinwand aufgezogen, seiner Größe wegen aufgerollt wurde (Rollriß). Die Längsrichtung des Risses nahm man im Generalstreichen und beschrieb den Riß so, daß das Einfallen der Lagerstätte nach unten, dem Beschauer zugekehrt war; Richtung der Orientierungslinie und Nordrichtung wurde eingezeichnet. Jetzt legt man für große Grubenbezirke ein gemeinschaftliches Koordinatensystem (Landeskoordinatensystem oder ein besonderes, z.B. das konforme System im westfälischen Kohlenrevier) zugrunde mit der Abszissenachse gewöhnlich nach Norden. Statt der großen Rollriffe nimmt man Teilblätter auf festem Karton, Platten, jedes Blatt erhält als Grundlage ein Koordinatennetz. Das Auftragen der Messungen erfolgt für Kompaßzüge mit dem Transporteur (s. Grubeninstrumente, Fig. 10) und Maßstab, für Theodolitzüge nach geschehener Rechnung in Koordinaten.

Das Grubenrißwesen ist verschieden entwickelt; in größeren Teilen Deutschlands findet man die mit einigen Abänderungen auch sonst zutreffende Ausführung wie folgt:

A. Berechtsamsrisse. Mutungssituationsriß mit Fundpunkt in 1 : 10000 mit Angabe der Benennung des Feldes, der Feldesgrenzen und der Feldesgröße. Der Fundpunkt, nach Koordinaten angegeben und nach sichtbaren Tagesgegenständen eingemessen, wird meist in einer in größerem Maßstabe gezeichneten Skizze auf dem Riß beigegeben. Bei erfolgter Genehmigung nach endgültiger Festsetzung der Feldesgrenzen gegen verliehene Felder und Angabe der Feldesecken in Koordinaten, wird der Situationsriß zum Verleihungsriß. Werden mehrere anstoßende Grubenfelder zusammengelegt, so Hellt man den Konsolidationsriß als Uebersichtsplan her.

B. Situationsrisse zur Abtretung oder Benutzung von Grundeigentum und zur Erhebung von Bergschäden.

C. Grubenbilder. Diese sind zum Betrieb des Bergwerks nötig und bestehen aus einem Lageplan der Tagesgegenstände auf dem Grubenfeld und in der Darstellung der Grubenbaue selbst. Sie werden unterschieden als Originalrisse des Markscheiders und als Kopien hiervon; die ersteren heißen Fundamentalrisse, die letzteren sind das amtliche Exemplar für die Aufsichtsbehörde und das gewerkschaftliche Exemplar für den Grubenbetrieb, diese Kopien heißen auch Grubenbilder im engeren Sinn. Die. Fundamentalriffe werden ohne Flächentönung gewöhnlich in 1 : 1000, die Kopien (Grubenbilder) mit Flächenfärbung meist in 1 : 2000 ausgeführt.

a) Der Lageplan der Tagesgegenstände (Situationsriß) muß außer der vollständigen Situation alles in bergpolizeilicher und bergrechtlicher Beziehung Wichtige enthalten. Keine Kolorierung, mit Ausnahme der Grubengebäude, die rot angelegt werden.

b) Der Hauptgrundriß mit allen im Niveau der Sohle liegenden Bauen: Hauptabteilungs- und Ausrichtungsquerschläge, Sohlenstrecken; Mündungen von Schächten, auch blinden Schächten; geologische Störungen, Sprünge, Ueberschiebungen, Verschiebungen. Gewöhnlich wird die Situation mit der obersten Abbausohle zusammen auf einem Risse gezeichnet. Bei mehreren Abbausohlen werden je zwei oder drei zu einem Hauptgrundriß zusammengenommen und die Sohlen in der Farbe gehörig unterschieden.

c) Spezialgrundrisse (Sohlenrisse) mit Darstellung aller Abbaustrecken in den einzelnen Flözen, mit Bremsbergen und Ueberhauen; mit Unterscheidung durch Farbe, ob die Baue in der Lagerstätte selbst oder außerhalb (Querschläge, Schächte), auch ob sie in der Sohle oder über der Sohle sind. Auf allen Spezialgrundrissen muß die Tagessituation angegeben sein, doch ohne Schraffur.

d) Querprofile durch die Hauptquerschläge, also senkrecht zum Streichen der Lagerstätten, mit Darstellung des Nebengesteins und des Profils des Tagesgebirges; bei größeren Vor- und Ausrichtungsarbeiten sind zur Darstellung der geologischen Verhältnisse ebenfalls Querprofile nötig.

[651] e) Bei steiler Lagerung (über 60°) Herstellung von Seigerrissen (Längenprofile), dem Streichen der Lagerstätte folgend. – Flache Risse, Projektionen auf die Lagerstätte selbst, kommen nicht mehr vor.


Literatur: [1] Arndt, Allgemeines Berggesetz in Preußen vom 24. Juni 1865, Halle 1888. – [2] Dienstanweisungen der konzessionierten Markscheider der Oberbergämter in Bonn, Breslau, Clausthal, Dortmund, Halle. – [3] Schmidt, M., Musterblätter für das Rißzeichnen.

Haußmann.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grubenrisse [2] — Grubenrisse. Eine Uebersichtskarte des rheinisch westfälischen Steinkohlenbezirks im Maßstabe 1 : 10000 in je drei Blättern (Lageplan der Tagesgegenstände, Flözgrundriß, Querprofile) wird von der Berggewerkschaftskasse in Bochum herausgegeben.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Grubenriss — Ein Grubenriss ist im Vermessungswesen des Bergbaus (Markscheidewesen) eine topografische Zeichnung, auf der die Pläne einer Grube, einschließlich der Gesteine und der Ergebnisse von Vermessungsarbeiten, dargestellt sind. Die Vermessungsarbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar Roessler — Balthasar Rösler (* 22. Dezember 1605 in Heinrichsgrün, Böhmen ; † 23. Juli 1673 in Altenberg) war ein deutscher Bergmann und Markscheider. Gelegentlich wird er auch in der Schreibweise Balthasar Roessler zitiert. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar Rösler — (* 22. Dezember 1605 in Heinrichsgrün, Böhmen ; † 23. Juli 1673 in Altenberg) war ein deutscher Bergmann und Markscheider. Gelegentlich wird er auch in der Schreibweise Balthasar Roessler zitiert. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Markscheider — beim Ziehen unter Tage Der Markscheider ist ein im Bergwerk tätiger Vermessungsingenieur, der eine Konzession und eine zusätzliche staatliche Ausbildung erhalten hat.[1] Seit dem Mittelalter war der Markscheider ein Beamter, der die Markscheide… …   Deutsch Wikipedia

  • Pinge — mittelalterliche Pinge mit Halde eines Schachtes am Ochsenhügel bei Suhl/Thüringer Wald …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolfsturm — Salzberghochtal mit Rudolfsturm Der Rudolfsturm am Eingang des Hallstätter Salzberg Hochtals in Österreich geht in seiner Kernsubstanz auf einen mittelalterlichen Wehrturm aus dem Ende des 13. Jahrhunderts zurück. Von dieser Zeit bis 1954… …   Deutsch Wikipedia

  • Tzines — Halbinsel Thasos mit Rotocker Mine Tzines Auf der Insel Thasos/Griechenland wurde 1956 von einem deutschen Geologen in der Ortslage Tzines der älteste Untertagebergbau Europas entdeckt. Die 1981 erfolgte Erkundung durch die Ephorie Kavala und das …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Flora — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca. 70.000 t Beschäftigte bis ca. 150 Betriebsbeginn 1832 Betriebsende 1967 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Markscheidekunst — (Geometria subterranea), die Kunst, Vermessungen unter der Erde anzustellen, z.B. die Grenze eines zu Tage vermessenen Feldes in den Gruben anzugeben, damit die Gewerken verschiedener Zechen nicht in des Nachbars Feld bauen, also den Punkt zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”