Maxima und Minima [1]

Maxima und Minima [1]

Maxima und Minima, die größten und kleinsten Werte einer Funktion.

Ist y = f (x) eine Funktion von x, so kann man nach einem Wert a von x fragen, der die Funktion y zu einem Maximum oder Minimum macht, d.h. zu einem Wert, welcher größer oder kleiner ist als die benachbarten. Die Bedingung für einen eminenten Wert, d.h. für ein Maximum oder Minimum, ist f' (x) = 0. Dabei tritt ein Maximum oder Minimum ein, je nachdem (für das betreffende x)


Maxima und Minima [1]

Ist


Maxima und Minima [1]

so liegt kein eminenter Wert vor; ist aber auch f''' (x) = 0, so hat man ein Maximum oder Minimum, je nachdem f'''' (x) Maxima und Minima [1] 0. Allgemein: ein Wert von x macht f(x) zu einem eminenten Wert, wenn die erste nicht verschwindende Ableitung von gerader Ordnung ist; man hat ein Maximum oder Minimum, je nachdem die betreffende Ableitung negativ oder positiv ist.

Eine Funktion z = f (x, y) erreicht einen eminenten Wert für solche Werte von x und y, welche den Gleichungen


Maxima und Minima [1]

genügen; doch muß außerdem 2f/∂x2 2f/∂y2 (2f/∂x∂y)2 > 0 sein, und man hat alsdann Maximum oder Minimum, je nachdem 2f/∂x2 Maxima und Minima [1] 0.

Um das Maximum oder Minimum einer Funktion f (x y z ...) von n Veränderlichen, zwischen welchen r Nebenbedingungen φ (x y z ...) = 0; ψ (x y z ...) = 0 ... bestehen, zu bestimmen, sucht man das Maximum oder Minimum der Funktion f + λ1 φ + λ2 ψ + ... zu ermitteln. Aus den n Bedingungsgleichungen eliminiert man die r Größen λ; die n – r Eliminationsgleichungen bestimmen zusammen mit den r Nebenbedingungen die n Veränderlichen.

Beispiel: Eminenter Wert von f (x, y), wenn φ (x, y) = 0. x und y bestimmen sich aus:


Maxima und Minima [1]

Maxima und Minima von Integralen s. Variationsrechnung.


Literatur: [1] Serret, Lehrbuch der Differentialrechnung, deutsch von Harnack, 2. Aufl., Leipzig 1897. – [2] Heilermann, J., Eine elementare Methode zur Bestimmung von größten und kleinsten Werten, Leipzig 1871. – [3] Martus, E., Maxima und Minima, 2. Aufl., Hamburg 1903. – [4] Maurer, A., Maxima und Minima, Berlin 1897.

Wölffing.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maxima und Minima [2] — Maxima und Minima , barometrische, Orte höchsten und niedrigsten Luftdruckes, die auf jeder Isobarenkarte (s. Isobaren) hervortreten, sei es, daß diese eine mittlere Druckverteilung oder eine bestimmte Wetterlage als synoptische Wetterlage… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Minima — Minima, barometrische, s. Maxima und Minima, barometrische …   Lexikon der gesamten Technik

  • Höfe und Ringe um Sonne und Mond — entstehen, die ersteren durch Beugung des Lichtes in Wasserwolken, die letzteren durch Brechung des Lichtes in Eiswolken (obere Wolken, Cirren). Die Höfe umgeben Sonne und Mond als lichte Vollkreise, während die einen größeren Durchmesser… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sekans und Kosekans — Definitionen am Einheitskreis Sekans und Kosekans sind trigonometrische Funktionen. Der Sekans wird mit sec(x) bezeichnet, der Kosekans mit csc(x). Die Funktionen haben ihren Namen durch die Definition im Einheitskreis. Die Funktionswerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinc-Funktion — Der Sinus cardinalis, auch si Funktion, Kardinalsinus oder Spaltfunktion ist eine mathematische Funktion. Die Namen Kardinalsinus geht auf Phillip M. Woodward aus dem Jahr 1953 zurück.[1][2] Die Nomenklatur ist in der Literatur nicht einheitlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftelektrizität — Luftelektrizität. An heitern, ruhigen, niederschlagsfreien Tagen erscheint die atmosphärische Luft positiv elektrisch geladen, ein Punkt in der Luft positiv elektrisch im Vergleich zum Erdboden, oder anders ausgedrückt: ein oberhalb der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harold Calvin Marston Morse — Marston Morse, 1965 Harold Calvin Marston Morse, oder kurz Marston Morse, (* 24. März 1892 in Waterville, Maine; † 22. Juni 1977 in Princeton, New Jersey) war ein US amerikanischer Mathematiker, der auf dem Gebiet der Va …   Deutsch Wikipedia

  • Marston Morse — Marston Morse, 1965 Harold Calvin Marston Morse, oder kurz Marston Morse, (* 24. März 1892 in Waterville, Maine; † 22. Juni 1977 in Princeton, New Jersey) war ein US amerikanischer Mathematiker, der auf dem Gebiet der Variationsrechnung …   Deutsch Wikipedia

  • Maximum — Extremum; Spitze; Höchstwert; Hochpunkt; Spitzenwert; Maximalwert * * * Ma|xi|mum [ maksimʊm], das; s, Maxima [ maksima]: das Höchstmögliche, Größtmögliche /Ggs. Minimum/: Autos, die ein Maximum an Sicherheit bieten; das Maximum ist noch nicht… …   Universal-Lexikon

  • Charakteristisches Dreieck — Historisch war der Begriff des Differentials bzw. Differenzials im 17. und 18. Jahrhundert der Kern der Entwicklung der Differentialrechnung. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Analysis durch Augustin Louis Cauchy und Karl Weierstrass auf der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”