Naturselbstdruck

Naturselbstdruck

Naturselbstdruck (Autoplastik, Physiotypie), von Auer und Worring in Wien 1849 ausgearbeitetes Verfahren zur graphischen Reproduktion von Pflanzen, Fossilien, Häuten, Flügeln, Mineralien, Hölzern, Spitzen u. dergl., bei welchem man Druckformen benutzt, die unmittelbar von den genannten Naturobjekten gewonnen werden.

Die Versuche, Naturgegenstände selbst zu ihrer graphischen Wiedergabe zu benutzen, reichen weit zurück. Schon 1557 wird dergleichen erwähnt. Man färbte z.B. getrocknete oder[589] mazerierte Pflanzen ein und preßte sie auf Papier ab. Der Auersche Naturselbstdruck, der 1852 dem Faktor Worring patentiert, dann 1853 vom Kaiser von Oesterreich der allgemeinen Benutzung freigegeben wurde, ist aber eine ausgebildete, vorzügliche Darstellungen von verblüffender Naturtreue ergebende Methode. Die Naturobjekte werden, vollkommen getrocknet und gepreßt, zwischen eine Stahl- und eine Bleiplatte gelegt und sie formen sich, sobald das Ganze zwischen sehr stark gespannten Walzen langsam (und zwar in der Richtung der kürzeren Achse) durchlaufen gelassen wird, mit den feinsten Details in der Bleiplatte (Zinkplatten, welche eine ungeheure Preßgewalt bedingen, wurden nur dann verwendet, wenn die Matrize selbst auch als Form dienen sollte) ab. Durch zweimalige galvanoplastische Umformung (vgl. Elektrotypie und Kartendruck) erhält man die eigentliche Druckplatte. Diese liefert, wenn sie nach der beim Hochdrucke üblichen Art eingefärbt und das Papierblatt beim Abdrucken in die Vertiefungen der Platte gepreßt wird, ein weißes Bildrelief auf dunkelm Grunde (z.B. für Spitzen geeignet). Behandelt man jedoch die Form als Tiefdruckplatte (s. Kupferstecherkunst), so erhält man (mit einer Druckfarbe) ein monochromes, bei partiellem Eintamponieren und »Wischen« entsprechender bunter Druckfarben, ein polychromes (synchrones) Farbendruckbild, (s. Farbendruck) auf weißem Grunde. Achate u. dergl. Chalcedone werden zuerst poliert, dann mit Flußsäure schwach geätzt (hierbei bleiben die aus kristallisiertem rhomboedrischen Quarze bestehenden konzentrischen Schalen unverändert, und es treten diese auf dem späteren Abdrucke deutlich hervor, während die dazwischen gelagerten Teile geätzt werden) und nun selbst als Druckform benutzt oder (leitend gemacht) galvanoplastisch (eventuell auch stereotypisch, s. Stereotypie) vervielfältigt. Die auf solche Weise erhaltenen Darstellungen sind in gleicher Schönheit durch kein andres Verfahren zu erzielen. – Heute wird der Naturselbstdruck in der Regel nur zur Reproduktion von Spitzen u. dergl. angewendet. Man macht Objekte dieser Art leitend und formt sie unmittelbar im galvanischen Bade ab. – Sehr gute Naturselbstdrucke kann man von hierzu geeigneten Gegenständen auch auf lithographischem Wege bekommen. Hierbei werden die Objekte auf eine mit fetter Farbe versehene Platte gepreßt, abgehoben und auf einen geschliffenen Stein umgedruckt. Der Stein wird weiter wie sonst behandelt (s. Lithographie). In analoger Weise lassen sich auch Buchdruckklischees erzeugen (vgl. Klischee).


Literatur: Leydolt, Fr., Eine neue Methode, die Achate und andre quarzhaltige Mineralien naturgetreu darzustellen, Wien 1851; Auer, A., Die Entdeckung des Naturselbstdruckes, kleine Ausgabe, Wien 1853, große illustr. Ausgabe, ebend. 1854; v. Ettinghausen, C., und Pokorny, A., Die wissenschaftliche Anwendung des Naturselbstdruckes zur graphischen Darstellung von Pflanzen, Wien 1856.

A.W. Unger.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naturselbstdruck — Naturselbstdruck, ein seit 1849 von Auer u. Worring in Wien entdecktes Verfahren, welches darin besteht, mittelst eines Originals, sei es ein Naturproduct, z.B. ein Baumblatt, eine Blume od. dergleichen, od. ein Kunstproduct, wie Spitzen, gewebte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Naturselbstdruck — (Physiotypie, Autoplastik), von Auer feil 1851 gepflegte Kunst, von Gegenständen der Natur oder Industrie mittels des Originals selbst Druckformen herzustellen. Man legt den abzuformenden Gegenstand (Blätter, getrocknete Pflanzen, Abdrücke… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Naturselbstdruck — Naturselbstdruck, ein von Aloys Auer von Welsbach 1849 in Wien erfundenes Verfahren, von Spitzen, Blättern etc. durch Abprägung Metalldruckformen für Kupferdruck herzustellen. Durch Übertragung eines solchen Abdrucks auf lithogr. Stein und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Naturselbstdruck — Adlerfarn als Naturselbstdruck aus Thomas Moore, The ferns of Britain and Ireland, 1856 Der Naturselbstdruck (lat.: Typographia naturalis) ist ein Druckverfahren, bei dem Naturobjekte, z. B. Blätter von Pflanzen, als Druckformen eingesetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ettingshausen — Ettingshausen, 1) Andreas, Freiherr von, Physiker und Mathematiker, geb. 25. Nov. 1796 in Heidelberg, gest. 25. Mai 1878, studierte in Wien Philosophie und die Rechte, besuchte auch, da er für die militärische Laufbahn bestimmt war, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Positiv (Fotografie) — Als Positiv Verfahren wird die Gesamtheit aller Techniken in der Fotografie bezeichnet, die der Erzeugung eines positiven fotografischen Bildes dienen. Bei den Positiv Verfahren verändert sich das Material gemäß dem Helligkeitsgrad und der Farbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Positivverfahren — Als Positiv Verfahren wird die Gesamtheit aller Techniken in der Fotografie bezeichnet, die der Erzeugung eines positiven fotografischen Bildes dienen. Bei den Positiv Verfahren verändert sich das Material gemäß dem Helligkeitsgrad und der Farbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Nature printing — is a printing process, developed in the 18th century, that uses the plants, animals, rocks and other natural subjects to produce an image. The subject undergoes several stages to give a direct impression onto materials such as lead, gum, and… …   Wikipedia

  • Acheiropoeta — Als das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton (häufiger in der Mehrzahl Acheiropoíeta oder Achiropoíita gebraucht; griechisch seit neutestamentlicher Zeit αχειροποίητο und αχείρητο, nicht mit Händen gemacht, nicht von… …   Deutsch Wikipedia

  • Acheiropoeton — Als das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton (häufiger in der Mehrzahl Acheiropoíeta oder Achiropoíita gebraucht; griechisch seit neutestamentlicher Zeit αχειροποίητο und αχείρητο, nicht mit Händen gemacht, nicht von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”