Polweite

Polweite

Polweite, auch Polabstand, Poldistanz, nennt man in der graphischen Statik, speziell bei der Zusammensetzung paralleler Kräfte, die Entfernung des Poles eines Kräftepolygons (s.d.) von der Linie, auf der die Kräfte aufgetragen werden. (Vgl. Parallelkräfte.)

Die Polweite stellt ursprünglich eine Kraft dar, und zwar die wagerechte Seitenkraft der in den Seiten des Seilpolygons wirkenden Kräfte. Zuweilen wird sie aber auch als Linie aufgefaßt und aufgetragen, z.B. beim Zeichnen von Biegungslinien.

Mörsch.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Durchbiegung — (sagging or hogging; flexion; flessione) im weiteren Sinne die Größe der infolge von Krafteinwirkungen bei einem (stab oder plattenförmigen) Körper sich ergebenden Änderung des Abstands seiner Punkte von einer Geraden oder Ebene, die man sich… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Balken, durchlaufende — (kontinuierliche). Durchlaufende oder kontinuierliche Balken heißen solche Balken (s.d.), die ungetrennt über mehr als eine Oeffnung reichen. Formeln für dieselben bei beliebiger Belastung sind unter Balken, Biegung, Einsenkung, Elastische Linie …   Lexikon der gesamten Technik

  • Biegungslinie — Biegungslinie, auch Durchbiegungslinie, elastische Linie, Biegungspolygon genannt, heißt in der Statik der Bauwerke die Linie, in die infolge der Elastizität des Baustoffes die Achse eines ursprünglich geradlinigen Balkenträgers unter dem Einfluß …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bogen [3] — Bogen (Bogenfachwerke). Graphische Berechnung. Zur graphischen Berechnung von Bogenträgern verwendet man in neuerer Zeit meistens Einflußlinien (s.d.). Wenn die vorgeschriebene Verkehrslast wie bei Eisenbahnbrücken aus einer Reihe von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gewölbe [2] — Gewölbe (Berechnung). Die Brückengewölbe lind in statischer Hinsicht als Bogenträger zu betrachten, denn sie üben infolge senkrechter Lasten einen Horizontalschub aus. Man hat nach den bisherigen Ausführungen Gewölbe ohne Gelenke und solche mit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Maximalmoment [2] — Maximalmoment, das größte Biegungsmoment, das in einem Balkenträger auftritt. Man unterscheidet das Maximalmoment: a) für feste Belastung, b) für bewegliche Lasten und einen gegebenen Schnitt, c) für bewegliche Lasten überhaupt. In der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Trägheitsmoment [2] — Trägheitsmoment, graphische Berechnung. Während das Trägheitsmoment bei einfachen oder rechtwinklig begrenzten Figuren mittels Formeln berechnet wird, empfiehlt sich bei unregelmäßigen Figuren das graphische Verfahren. Soll z.B. das… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Balken, einfache — Balken, einfache. Als einfache Balken oder einfache Balkenträger bezeichnet man solche Balken (s.d.), die sich über nur eine Oeffnung erstrecken, also nicht mehr als zwei Stützen haben. Die wichtigsten Formeln für dieselben sind unter den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fachwerke, durchlaufende — Fachwerke, durchlaufende. (Graphische Berechnung.) Zur statischen Berechnung durchlaufender Fachwerke verwendet man meistens die Verfahren und Regeln, die bei der Berechnung durchlaufender Balken (s. Bd. 1, S. 513) üblich sind. Man zeichnet die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Halbparabelträger [3] — Halbparabelträger , graphische Berechnung. Die Drehpunkte (s.d.) der Gurtungsstäbe liegen beim Halbparabelträger sämtlich innerhalb der Auflager; die Gurtungskräfte werden daher am größten, wenn der Träger vollständig belastet, am kleinsten, wenn …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”