Registrierapparate [1]

Registrierapparate [1]

Registrierapparate, Instrumente zur Darstellung veränderlicher Zustände in den Bewegungs-, Arbeits-, Druck-, Temperaturverhältnissen von Maschinen sowie sonstiger mit der Zeit veränderlicher Größen, z.B. der Höhen des Wasserstandes (in Kesseln, Wassersammelbehältern, Flüssen, Seen, am Meere u.s.w.), der Windstärken und Windrichtung, der Regenmengen u.s.w.

Das Wesen der meisten dieser Apparate besteht darin, daß ein Zeichenstift, dessen Auf- und Niederbewegung genau den Schwankungen in den veränderlichen Zuständen entsprechend[381] bewirkt wird, auf einer Papiertrommel eine Kurve aufzeichnet, wobei sich die Trommel unter der Einwirkung eines Uhrwerkes in bestimmter Zeit (meistens in 24 Stunden) einmal um ihre Achse dreht. Außerdem dient die Photographie durch Aufnahme veränderlicher Vorgänge in bestimmten Zeiten zum Registrieren. Beim Fernregistrieren werden auch beliebige Erhebungen auf mechanischem Wege in Zeitintervalle umgesetzt und letztere nach elektrischer Uebertragung auf ein Uhrwerk an der Fernbeobachtungsstelle wieder umgewandelt u.s.w. Die Methoden sind überhaupt sehr mannigfaltig und es entliehen fortwährend Neuerungen. Die für die Technik wichtigsten Registrierapparate sind die Registriermanometer (s. Manometer), die Tachographen zum selbsttätigen Aufzeichnen der Geschwindigkeiten von Maschinen, Eisenbahnzügen u.s.w., ferner die Apparate zum Aufzeichnen der Fördergeschwindigkeit der Fördermaschinen in Bergwerken, ferner die Kontrollapparate (Bd. 5, S. 610) zum Kontrollieren des Wasserstandes von Dampfkesseln, die Kontrollapparate der Temperaturen in Malzdarren, Gärkellern, Trockenräumen aller Art (Thermographen). In der Gasfabrikation hat man Registrierapparate zur dauernden Aufzeichnung des Gasdruckes im Gasometer und in der Hauptleitung. In der Meteorologie finden die Meteorographen, Regenmesser, Flutmesser, Anemometer und andre auf ähnlichen Prinzipien beruhende Registrierapparate Anwendung. Beschreibungen sind in den bereits zitierten Artikeln, z.B. in Aktinograph, Barograph, Chronograph, Chronoskop, Dynamometer, Geschwindigkeitsmesser, Indikator, Mareograph, Pegel, Photochronograph, Pyrometer, Rauchgasuntersuchung, ferner Seismometer, Telephonie, Telegraphie, Uhren, Wage, Zählwerke, nachzusehen. Weiteres findet sich in Registrierapparate, elektrische, sowie in der unten angegebenen Patentliteratur und besonders in der Zeitschr. f. Instrumentenkunde.

Neuere Patentschriften: 1. Registrierapparate, die von irgend einem Instrument unabhängig sind: Nr. 95587, 98919, 126 280, 133976, 140 738, 151601, 161429, 167537, 173656, 174574, 179143, 179903, 185770, 188257; 2. Registrierapparate mit Instrumenten Nr. 90344 101009, 103707, 107944, 122450, 132781, 140888, 141542, 141866, 147744, 149974, 154903 161927, 163918, 165343, 170414, 171247, 176531, 176532, 178316, 178702, 180231, 182126, 182127, 184002, 187271; Vorrichtungen zum Registrieren der Flüssigkeitsschwankungen in Wasserbehältern u.s.w. Nr. 122450; Vorrichtungen zum Aufzeichnen der Arbeitsperioden von Maschinen Nr. 103707; Registriervorrichtung an Zählwerken Nr. 70165; Registriervorrichtung für die Amplitude schwingender Körper Nr. 182126; zur Arbeitskontrolle, zum Aufzeichnen der Umlaufszahl und Stillstandsperioden von Maschinen Nr. 140888; zur fortlaufenden Kontrolle des Heizeffekts von Dampfkesselfeuerungen Nr. 165343; Photographischer Kurvenzeichner von -Siemens & Halske, Berlin, Nr. 170414; Apparat zur Registrierung der Schiffskompaßbewegung Nr. 176531; ferner ältere Patentschriften der Patentklasse 42 d, Registrierapparate.

v. Ihering.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Registrierapparate [2] — Registrierapparate, elektrische, dienen dazu, Strom , Spannungs und Leistungsmessungen fortlaufend aufzuzeichnen oder mit Hilfe eines Stromes Beobachtungen von Naturerscheinungen, z.B. Luftdruck oder Temperaturänderungen u. dergl., unter… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Registrierapparate — Registrierapparate, Vorrichtungen, durch die Vorgänge verschiedener Art selbsttätig ausgezeichnet werden. Man registriert z. B. den Gang von Barometer, Thermometer etc., die Schwankungen des Grundwassers, des Wasserspiegels an Küsten, in Flüssen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Registrierapparate — Registrierapparate, Vorrichtungen, welche Beobachtungen von Naturerscheinungen oft zugleich mit den entsprechenden Beobachtungszeiten selbsttätig aufzeichnen; die Einzeichnung geschieht auf einer von einem Uhrwerk bewegten Schreibfläche entweder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Meteorologische Registrierapparate — Meteorologische Registrierapparate, Instrumente zur selbsttätigen Auszeichnung der Änderungen der meteorologischen Elemente. Über die allgemeinen Grundsätze der Registrierung vgl. Registrierapparate; hier sollen nur einige im meteorologischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Registrierapparat — Als Registrierapparat bezeichnete man im 19. Jahrhundert Vorrichtungen, durch die Beobachtungen von Naturerscheinungen zugleich mit den entsprechenden Beobachtungszeiten aufgezeichnet wurden. Weit verbreitet waren die elektromagnetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Registrierballons und -drachen — werden heute [1] sehr vielfach zum Studium der meteorologischen Elemente in den höheren Schichten der Atmosphäre benutzt. Sie bieten den Vorteil der im Vergleich zu den Auffliegen bemannter Ballons geringen Kosten, und erstere vermögen sich auch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Adolf Sprung — Adolf Wichard Friedrich Sprung (* 5. Juni 1848 in Kleinow; † 16. Januar 1909 in Potsdam) war ein deutscher Meteorologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistung 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Jaquet — Jules Alfred Jaquet (* 31. Mai 1865 in St. Imier (Berner Jura), Schweiz; † 28. April 1937 in Riehen bei Basel) war ein Schweizer Pharmakologe. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ausbildung und Beruf …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Schreiber (Meteorologe) — Carl Adolph Paul Schreiber (* 26. August 1848 in Strehla; † 29. Dezember 1924 in Dresden) war ein deutscher Meteorologe und Erfinder. Leben Er ist der Sohn des Bürgermeisters Schreiber aus Strehla an der Elbe und studierte an den Technischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Étienne-Jules Marey — (um 1850) Étienne Jules Marey (* 5. März 1830 in Beaune, Côte d’Or, Frankreich; † 15. Mai 1904 in Paris) war ein französischer Physiologe, Erfinder und Fotopionier …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”