Schlacken

Schlacken

Schlacken, die glas- oder emailartigen, steinigen oder erdigen, amorphen oder kristallinischen, oft auch Kristalle einschließenden Abfallprodukte bei den[698] Hüttenprozessen; meistens zwar wertlos, aber für die Gewinnung der Metalle doch von hoher Bedeutung, indem sie die reduzierten Metallteilchen einhüllen und dadurch vor Oxydation schützen.

Sie bilden sich aus der Beschickung: aus dem Erz, dem Brennstoff und dem Zuschlag, der je nach der Natur der Erze verschieden ist, oft auch aus von früheren Prozessen herrührenden Schlacken besteht. Befördern die Zuschläge die Schmelzbarkeit, so nennt man sie Flüsse, Flußmittel. Außer den Oxydschlacken, welche z.B. beim Kupfergarmachen entstehen, sind Schlacken im wesentlichen Silikatschlacken, enthalten also Kieselsäure (die zum Teil auch durch Schwefelsäure, Phosphorsäure u.s.w. ersetzt sein kann) in wechselnden Verhältnissen an basische Erden oder Metalloxyde gebunden. Je nach dem Verhältnis des Sauerstoffs der Kieselsäure zu dem Sauerstoff der Basen teilt man die Silikate ein in


Schlacken

Die Sub- und Singulosilikate (frische, basische Schlacken) fließen dünn, ziehen keine Fäden, erstarren rasch, wobei sie zerspringen, und werden durch Säuren unter Abscheidung von Kieselgallerie gelöst. Die Subsilikate können noch schmelzbare Oxyde aufnehmen und gehen dann in Oxydschlacken über. Die Sesqui-, Bi- und Trisilikate (saigere, saure Schlacken) sind zähflüssig, erstarren langsam und werden von Säuren kaum oder gar nicht angegriffen. Die Trisilikate zeigen muscheligen Bruch und enthalten oft ungelösten Quarz. Sind auch die Anforderungen an die Schlacken bei jedem Hüttenprozeß verschieden und fallen sie demgemäß sowohl ihrer Zusammensetzung als auch ihrem äußeren Aussehen (Farbe, Glanz u.s.w.) nach verschieden aus, so verlangt man doch, daß sie bei regelrechtem Hüttenprozeß die folgenden Bedingungen erfüllen. Sie müssen 1. ein geringes spezifisches Gewicht besitzen, damit sie auf dem Metall schwimmen und es vor Oxydation schützen; 2. in ihrer ganzen Masse gleichmäßig, 3. leicht schmelzbar und 4. von solcher Zusammensetzung sein, daß eine chemische Einwirkung auf das Metall ausgeschlossen ist. Die sauern Schlacken finden zum Teil Verwendung zu Bau- und Pflastersteinen, als Chausseeschotter, granulierte Schlacke als Sand zu Mörtel, granulierte Hochofenschlacke zur Zementfabrikation, die phosphorreiche Schlacke, welche bei dem basischen Bessemerprozeß (s. Flußeisen) entsteht, als wertvolles Düngemittel u.s.w. Die basischen Schlacken, besonders metallreiche, finden wieder als Zuschlag im Hüttenbetriebe Verwendung. Wird gespannter Wasserdampf oder komprimierte Luft in flüssige Schlacke eingeleitet, so entsteht die wegen ihres geringen Wärmeleitungsvermögens als Isoliermaterial verwendete, feinverteilte Schlackenwolle. Näheres über Schlacken s. unter Kupfer, Eisen u.s.w. und in Dammer, Handbuch der chemischen Technologie, Stuttgart 1895, Bd. 2, S. 8.

(Rathgen) Moye.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacken — Schlacken, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Schlacken geben. Ein Erz schlacket sehr, wenn es viele Schlacken gibt. In dem zusammen gesetzten verschlacken hat es eine thätige Bedeutung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlacken — Schlacken, vom Erze, beim Schmelzen Schlacken geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlacken — Schlacken, glas oder emailartige Abfälle von Schmelzprozessen, entstehen durch Vereinigung der in den Schmelzmaterialien vorhandenen Basen mit Kieselsäure (Silikatschlacken) wie die Hochofenschlacken oder erzeugen sich erst bei Raffinations und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlacken — Schlacken, der mehr oder weniger verglaste Abfall bei Verarbeitung der Erze durch Feuer oder überhaupt beim Behandeln von Mineralien im Feuer …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlacken- und Aschenkegel — Der Schlackenkegel Paricutín in Mexiko Schlacken und Aschenkegel sind eine Art von Vulkanen, die aus pyroklastischem Material bestehen und deshalb zusammengefasst auch Pyroklastische Kegel genannt werden. Sie erreichen meistens nur eine Höhe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacken — Schlacke steht für: ein Abfallprodukt aus der Erzverhüttung, siehe Schlacke (Metallurgie) ein gesinterter Rückstand aus einem Verbrennungsprozess, siehe Asche eine mineralische Ablagerung, siehe Sinter die Kruste von vulkanischen Auswurfprodukten …   Deutsch Wikipedia

  • schlacken — schlạ|cken1 〈V. intr.; hat〉 Schlacke bilden schlạ|cken2 〈V. intr.; hat; norddt.〉 gleichzeitig regnen u. schneien; oV schlackern (2) [zu Schlack „Schneeregen“] * * * 1schlạ|cken <sw. V.; hat: beim Verbrennen ↑ Schlacke (1) bilden, zurü …   Universal-Lexikon

  • schlacken — schlạ|cken (Schlacke bilden); geschlackt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rothe Schlacken — Rothe Schlacken, die beim Garmachen des Kupfers zuerst abgezogenen kupferhaltigen Schlacken, aus denen das Rothkönigspulver u. das Rothgesplissene Kupfer gewonnen wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weiche Schlacken — Weiche Schlacken, flüssige Schlacken von der Bleiarbeit …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”