Säule

Säule

Säule, im allgemeinen, jede freistehende aufrechte Unterstützung einer senkrecht wirkenden Last, daher im Holzbau s.v.w. Pfosten oder Ständer (s.a. Hängesäule, Bd. 4, S. 735, Bundsäule oder Stuhlsäule, Bd. 2, S. 392 bezw. 514). Im Steinbau eine Freistütze, wenn sie nicht allzu stämmig, rund oder vieleckig und mit Kapital versehen ist. Seit der antiken Kunst erscheint die Säule überall da, wo es sich um eine Ausschmückung des Gebäudes oder um die Wirkung feierlicher Pracht handelt.

Die Gestaltung der Säule wird bedingt durch die zu tragende Last, das Verhältnis der Höhe zur Stärke, durch die Fertigkeit des Baustoffs sowie durch ästhetische und stilistische Gesichtspunkte. Der Aufbau ist meist dreigliedrig: 1. Fuß, 2. Stamm und 3. Kapital. Zu 1. Zweck und statische Bestimmung führen dazu, den Säulen einen breiten Fuß zu geben, besonders bei geringem Querschnitt des Stammes; stämmige Pfeiler oder Säulen bedürfen eines Fußes nicht (s. Säulenordnung). Das zumeist angewendete Profil ist die attische Baus (Fig. 1), die seit etwa 2500 Jahren in allen Stilepochen mit geringen Abänderungen vorkommt. – Zu 2. Bei dem Stamm oder Schaft ist das Verhältnis der Stärke zur Höhe von besonderer Wichtigkeit, worüber in dem Art. Säulenordnung (s.d.) das Nötige gesagt ist. Der Durchmesser der Säulen ist entweder a) durchgehend gleich stark, was ästhetisch nicht gut wirkt, b) mit Verjüngung von unten nach oben, wobei zumeist das untere Drittel des Stammes gleich stark bleibt, oder c) mit einer Schwellung, Entasis, d.h. einem Anwachsen des Durchmessers nach der Mitte zu zum besonderen Ausdruck der Kraft. Die Oberfläche ist entweder a) glatt oder b) mit Kannelierung (s. Bd. 5, S. 329) versehen, c) mit Nuten oder Wulsten gestreift, d) mit Würfelfeldern, Diamantmustern (Fig. 2) bedeckt, e) schrägansteigend gewunden, f) durch Rustikabossen unterbrochene Schäfte (s. Bossenwerk, Bd. 2, S. 241), g) auch Bemalung des Schaftes oder Rankenverzierungen in Relief (Fig. 3 und 4) kamen zu verschiedenen Zeiten vor. Ueber 3. (Kapital) s. Bd. 5, S. 374 ff. Schon im griechischer J Stil wurden zuweilen die Säulen mit der Wand verbunden und als Halb- und Dreiviertelsäulen[552] gebildet, je nachdem sie im Querschnitt mehr oder weniger aus der Wandfläche heraustraten. Bei den Römern wurde die Säule in besonderen Fällen nicht als Stütze, sondern als Wandschmuck verwendet, namentlich an den Triumphbögen. In späteren Stilen diente die Säule auch zur Stütze der Bögen. Dicht nebeneinander gestellte und durch ein gemeinsames Glied miteinander verbundene Säulen heißen gekuppelte, andre, die ein auffallend geringes Höhenverhältnis besitzen, Zwergsäulen, wie sie bei romanischen Kirchen, Kreuzgängen und an andern Orten als Träger von langen Bogenreihen erscheinen. In Griechenland standen die Säulen stets auf der obersten Stufe des Unterbaues oder Stylobats, später stellte man sie zuweilen auf eine gemeinsame Brüstungsmauer. Im römischen Stile erhielt oft jede Säule einen Sockel als Säulenpostament, das aus einem würfelförmigen Hauptteil mit Fuß und Bekrönung bestand.

Weinbrenner.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.
Fig. 4.
Fig. 4.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • saule — saule …   Dictionnaire des rimes

  • Säule — Säule …   Deutsch Wörterbuch

  • saule — [ sol ] n. m. • v. 1225; frq. °salha; a éliminé l a. fr. saus, du lat. salix, salicis ♦ Arbre ou arbuste (salicacées) qui croît dans les lieux frais et humides. « Le saule trempe aux eaux brumeuses et les marie aux berges » (Gracq). Lieu où… …   Encyclopédie Universelle

  • Saulė — ( lt. Saulė, lv. Saule) is the common Baltic solar deity, treated as a feminine goddess in Lithuanian and Latvian mythology. Saulė / Saule is the conventional name for the Sun in Lithuanian/Latvian which originated from the Proto Baltic name *… …   Wikipedia

  • Saule — ist die Sonne in den baltischen Sprachen: litauisch Saulė, lettisch Saule, altpreußisch Saule. Rolle Die Sonne ist eine zentrale mütterliche Gestalt in der baltischen Mythologie. Unzählige Dainas sind ihr gewidmet. Oft wird die Sonne dort als… …   Deutsch Wikipedia

  • Saulė — Saule ist die Sonne in den baltischen Sprachen: litauisch Saulė, lettisch Saule, altpreußisch Saule. Rolle Die Sonne ist eine zentrale mütterliche Gestalt in der baltischen Mythologie. Unzählige Dainas sind ihr gewidmet. Oft wird die Sonne dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Säule [2] — Säule (hierzu Tafel »Säulenordnungen«, mit Text), eine lotrechte, zylindrische oder schwach konische Stütze von Stein, Eisen oder Holz zur Übertragung der mehr oder minder ausgebreiteten, frei schwebenden Last einer Decke, eines Fußbodens, eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Saule — (Талси,Латвия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Saules iela 19, Талси, LV 3201, Латв …   Каталог отелей

  • saule — SAULE. s. m. Arbre assez connu, qui croist dans des lieux aquatiques. Plançon de saule. branche de saule. un fossé bordé de saules …   Dictionnaire de l'Académie française

  • saulė — sáulė dkt. Rýtą sáulė pàteka, o vakarè nusiléidžia …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”