Gegendiagonalen [2]

Gegendiagonalen [2]

Gegendiagonalen, bei einem Fachwerkträger, dessen Ausfachung aus lotrechten und schrägen Stäben besteht, die zweite Lage der Schrägstäbe, durch deren Anbringung ein Wechsel von Zug und Druck in den Hauptdiagonalen oder ein Schlaffwerden der letzteren bei einseitiger Belastung hintangehalten wird.

Solche Gegendiagonalen werden bei flachen Zugbändern (Flacheisen oder Rundeisen) notwendig, wenn die beiden Grenzspannungen dieser Ausfachungsstäbe entgegengesetztes Vorzeichen erhalten, d.i. also in dem mittleren, je nach der Trägerform sich über eine größere oder kleinere Länge erstreckenden Teil der Balkenfachwerkträger. Sie und aber auch dort angewendet, wo eine künstliche Anspannung in der Ausfachung erzielt werden soll (ältere amerikanische Systeme); hierher gehören auch die Gegenstreben der Howeschen Träger. Alle derartigen Ausfachungssysteme mit drei Stablagen sind statisch unbestimmt, wenn nicht bei gewissen Belastungen die eine Stablage (Haupt- oder Gegendiagonalen) durch Schlaffwerden außer Spannung kommt. Es haften denselben aber eine Reihe von Uebelständen an, die teils bei der Montierung, teils unter dem Verkehre zutage treten [1]. Jedenfalls sind, wie auch eine Verordnung des Ministers der öffentlichen Arbeiten in Preußen (Juli 1899) vorschreibt, die Gegendiagonalen erst einzuziehen, nachdem die im übrigen fertig zusammengebaute Brücke ausgerüstet ist, also die Hauptdiagonalen durch die Eigengewichtslast Spannung erhalten haben, Erst dann sind auch die Löcher für den einen Endanschluß der Gegendiagonalen und zwar so zu bohren, daß ein scharfes Verdornen erforderlich wird, um die Niete einziehen zu können, damit die Gegendiagonalen eine gewisse Anfangsspannung erhalten. Gegenwärtig ziehen es aber wohl die meisten Brückenkonstrukteure vor, die Gegendiagonalen überhaupt wegzulassen oder nur der Symmetrie wegen auf das Mittelfeld zu beschränken und dafür die einfachen Schrägstäbe in jenen Feldern, wo in denselben bei einseitiger ungünstiger Belastung Druck auftreten könnte, und auch noch darüber hinaus steif auszubilden.


Literatur: [1] Haberkalt, Fachwerkträger mit Gegendiagonalen, Oesterr. Monatschrift für den öffentlichen Baudienst 1900.

Melan.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gegendiagonalen [1] — Gegendiagonalen. Bei Fachwerkträgern (s.d.) mit Vertikalen (Ständerfachwerke, Fig. 1–6) hat man früher häufiger als in neuerer Zeit die Diagonalen auch dann aus Flacheisen hergestellt, wenn sie in gewissen Belastungsfällen auf Druck… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwedlerträger [1] — Schwedlerträger heißen Balkenfach werke (s.d.) mit einer Oeffnung, deren Vertikalenlängen, abgesehen von einigen Feldern um die Mitte, aus der Bedingung folgen sollten, daß die Diagonalen bei bewegter Last nur Zug erleiden und ihre unteren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fachwerk [1] — Fachwerk (Fachwerkträger) heißen in der Ingenieurmechanik solche Träger (s.d.), die aus lauter an den Enden miteinander verbundenen geraden Stäben bestehen (Fig. 1–32). Man unterscheidet ebene Fachwerke und räumliche Fachwerke. Bei ersteren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fachwerke mehrfachen Systems — (mehrteiliges Fachwerk). Ein Fachwerk heißt n teilig oder n fachen Systems, wenn die Füllungsglieder (s. Fachwerk) oder doch eins über das andre solcher Füllungsglieder, die einen zusammenhängenden Linienzug bilden, durch andre gleichzeitig… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Parallelträger [1] — Parallelträger heißen Fachwerke (s.d., Bd. 3, S. 533) mit parallelen Gurtungen. Sie kommen als Balkenfachwerke (s.d.) mit einer Oeffnung (Fig. 1–6) und mit mehreren Oeffnungen vor (Fig. 7–9) und können einteilig oder mehrteilig, d.h.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eiserne Brücken — (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro). Zu den E. werden alle jene Brückenbauwerke gezählt, deren Überbau aus Eisen hergestellt ist; der Unterbau (Pfeiler und Widerlager) kann dabei entweder ebenfalls aus Eisen, aus Holz oder, wie es in der …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Brücken [4] — Brücken , hölzerne, Brücken, deren Ueberbau aus Holz hergestellt ist. Die Unterstützung geschieht durch Joche, Pfeiler und auch durch den Baugrund selbst (Sprengwerke). Gewöhnlich werden aber nur die Mittelpfeiler in Form hölzerner Joche, die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ellipsenträger — und Halbellipsenträger heißen Balkenfachwerke (s.d.), bei denen eine Gurtung horizontal, die andre einem Ellipsenbogen eingeschrieben ist (Fig. 1 und 3), oder bei welchen beide Gurtungen Ellipsenbogen eingeschrieben sind (Fig. 2 und 4). Bei… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Halbparabelträger [1] — Halbparabelträger heißen Fachwerke mit einer parabolischen Gurtung, wenn die Trägerhöhe nicht, wie bei den Parabelträgern (s.d.), nach den Auflagern hin bis auf Null herabgeht (Fig. 1–6). Die zweite Gurtung ist meist gerade (Fig. 1, 2,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Halbparabelträger [3] — Halbparabelträger , graphische Berechnung. Die Drehpunkte (s.d.) der Gurtungsstäbe liegen beim Halbparabelträger sämtlich innerhalb der Auflager; die Gurtungskräfte werden daher am größten, wenn der Träger vollständig belastet, am kleinsten, wenn …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”