Kalksalpeter [1]

Kalksalpeter [1]

Kalksalpeter. Birkeland und Sam. Eyde stellen ein neues Präparat »Kalksalpeter« für Düngezwecke dar, indem sie direkt den Stickstoff der atmosphärischen Luft unter Zuhilfenahme des elektrischen Stromes mittels des in der Luft enthaltenen Sauerstoffes oxydieren.

Sie haben den bisherigen Weg insofern wesentlich geändert, als die Oxydation nicht mehr im gewöhnlichen Flammenbogen vor sich geht, sondern mittels eines Flammenbogens, der sich im »magnetischen Felde« befindet. Der Vorteil dieses Verfahrens gegen das frühere soll im wesentlichen darin bestehen, daß man bei geringerer elektrischer Spannung (5000 Volt gegen früher mindestens 15000 Volt) größere Mengen Luft passieren lassen kann und hierdurch sowohl eine billigere als auch eine wesentlich höhere Ausbeute an Salpetersäure erzielen soll. Es bildet sich hierbei zunächst salpetrige Säure, die aber gleichzeitig durch den vorhandenen Ueberschuß an Sauerstoff zu Salpetersäure oxydiert wird. Die heißen Gase werden durch Granittürme geführt, mit Wasser gewaschen, und man soll eine 50 prozentige Salpetersäure erhalten, die dann mit Kalk gesättigt wird. Das so erhaltene Calciumnitrat kommt als solches auf den Markt, während das gleichzeitig gewonnene basische Calciumnitrat als Düngemittel unter dem Namen »Kalksalpeter« verwendet werden soll.

Eine wesentliche Erhöhung der Ausbeute gegen die frühere Methode soll wie folgt erzielt werden. Wie bei dem früheren Verfahren wird ein Wechselstrom verwendet, und bei Erhöhung der Temperatur bis 3000° C. soll eine Ausbeute bis 5% Salpetersäure erhalten werden. Diese Salpetersäure ging aber bisher durch langsames Erkalten zu einem großen Teil wieder verloren. Nach Birkeland und Eyde soll dieser Verlust durch plötzliches Abkühlen fast ganz vermieden werden. Die Fabrikation begann im Jahre 1903 auf Frognerkilens Fabrik in Schweden; in demselben Jahre wurde die Fabrikation auf Ankerlökken und später nach der Versuchsstation Vassmoen bei Arendal verlegt. Nach einer Reihe weiterer Versuche ist eine Fabrik in Notodden bei Telemarken errichtet, die täglich 1500 kg reine Salpetersäure darzustellen imstande sein soll.

Im Handel ist das Düngemittel in größeren Mengen noch nicht. Ergebnisse von Düngungsversuchen mit Kalksalpeter sind dem Verfasser nicht bekannt, indes ist von vornherein anzunehmen, daß dieses Düngemittel genau so wirken muß wie der Chilisalpeter – falls das Präparat rein, d.h. nicht mit salpetrigsauren Salzen vermengt ist.


Literatur: In einige Journale verstreut wie z.B.: Morgenbladet, Christiania, 4. u. 6. Dezember 1905; Verdens Gang, Nr. 345, Christiania, 6. Dezember 1905; Die chemische Industrie, Nr. 23, Berlin, 1. Dezember 1905; Illustr. landw. Zeitung, Nr. 101, Berlin, 20. Dezember 1905.

Weitz.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalksalpeter — Kalksalpeter, salpetersaurer Kalk, s. Salpeter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalksalpeter — Kalksalpeter, salpetersaurer Kalk …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalksalpeter [2] — Kalksalpeter, s. Norgesalpeter …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalksalpeter — Kalksalpeter, Mauersalpeter (s. Mauerfraß) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalksalpeter — Strukturformel Allgemeines Name Calciumnitrat Andere Namen Mauersalpeter, Kalksalpeter …   Deutsch Wikipedia

  • Kalksalpeter — Kạlk|sal|pe|ter 〈m. 3; unz.; Chem.〉 als Düngemittel verwendetes Doppelsalz von Kalzium u. Ammoniumnitrat * * * Kạlk|sal|pe|ter: svw. ↑ Calciumnitrat. * * * Kạlk|sal|pe|ter, der: durch Auflösen von Kalkstein in Salpetersäure gewonnenes… …   Universal-Lexikon

  • Kalksalpeter — Kạlk|sal|pe|ter 〈m.; Gen.: s; Pl.: unz.; Chemie〉 als Düngemittel verwendetes Doppelsalz von Calcium u. Ammoniumnitrat …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kalksalpeter — Kalk|sal|pe|ter der; s: durch Auflösen von Kalkstein in ↑Salpetersäure gewonnenes Stickstoffdüngemittel (Chem.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • kalksalpeter — s ( n) kvävegödselmedel …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Liste der chemischen Trivialnamen — Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher keinen Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben. Trivialnamen stammen meist aus der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”