Chilisalpeter

Chilisalpeter

Chilisalpeter, Natronsalpeter, Natriumnitrat, salpetersaures Natrium oder Natron, NaNo3; Mol.-Gew. 85, spez. Gew. 2,26. In reinem Zustande bildet er farblose, durchsichtige Rhomboeder; im Wasser leicht löslich (kalt 8 : 10, heiß 20 : 10), an der Luft zerfließend, bei 310° schmelzbar.

[439] Wie alle Salze der Stickstoffsäuren gibt er seinen Sauerstoff zum größten Teile leicht ab. Der Rohsalpeter, der in Chile und Peru in Nestern oder ausgedehnteren Ablagerungen vorkommt und nur von dünnen Erd- oder Felstrümmerkrusten bedeckt ist, wird durch sehr einfachen Tagebau (mit Sprengarbeit) gewonnen, um dann in den Salpeterwerken gröblich zerkleinert, durch Löse-, Klärungs- und Kristallisationsarbeiten gereinigt zu werden. Zur Lösung benutzt man jetzt Apparate, die nach dem Prinzip der Shankschen Apparate (s. Soda) angeordnet sind. In derartigen, durch Dampf heizbaren Auslaugebatterien gewinnt man eine Lösung von etwa 1,54 spez. Gew., die nach der Klärung in die Kristallisiergefäße läuft. Nach beendigter Kristallisation wird die Mutterlauge abgezogen. Die Kristalle werden auf geneigte Pritschen geschaufelt. Nachdem dort die Mutterlauge hinreichend abgetropft ist, wird der Salpeter auf eine niedriger angelegte Arbeitsbühne geworfen, wo sich die Vorrichtungen zum Einsacken befinden. In Säcke verpackt, ist er dann zum Versande fertig. Aus den Mutterlaugen wird in den meisten Werken zunächst das Jod ausgefällt (s. Jod), worauf sie in die Laugerei zurückgeschickt werden. Die minderwertige Ware wird für Düngezwecke (vgl. unten) benutzt, die reinere dient zur Fabrikation von Salpetersäure, Kalisalpeter (s. Salpeter), Natriumnitrit, Bleioxyd u.s.w.


Literatur: [1] Stohmann und Kerl, Encyklop. Handbuch der techn. Chemie, 4. Aufl., Braunschweig 1889. – [2] Hunter, in Industries and Iron, t. 14, p. 544, und t. 15, p. 89, London 1893 (hierbei zahlreiche photographische Abbildungen).


Chilisalpeter ist das wichtigste der käuflichen Stickstoffdüngemittel. Wenn man die Wirkung seines Stickstoffs = 100 setzt, so ist die des Stickstoffs des schwefelsauren Ammoniaks nach Paul Wagner [1] = 90 und die des organischen Stickstoffs = 65. Diese höhere Wirkung erklärt sich aus dem Umstande, daß die Pflanze den Stickstoff fast nur in Gestalt von salpetersauren Salzen aufnimmt, und der Chilisalpeter – salpetersaures Natron – den Stickstoff in dieser für die Pflanzen fertigen Form enthält, während der Stickstoff der andern Stickstoffdüngemittel erst nitrifiziert werden muß und der Nitrifizierungsprozeß mehr oder weniger große Verluste an Stickstoff zur Folge hat. Als Rohmaterial dient der Rohsalpeter, »Caliche« genannt. Der Natronsalpetergehalt des Rohsalpeters schwankt zwischen 17 und 50%, der in den Handel gebrachte, an der Gewinnungsstelle gereinigte Chilisalpeter enthält hingegen 95% Natronsalpeter. Der Konsum ist im steten Wachsen begriffen, und war die Gesamtverschiffung an Salpeter von allen Häfen der Westküste Südamerikas im Jahre 1903 in Tons (à 1016 kg) 1428500; die in den Konsum gegangenen Ablieferungen von Hamburg allein 432000 Tons, woraus ersichtlich ist, daß Deutschland fast ein Drittel der Gesamtproduktion konsumiert.


Literatur: [1] Wagner, Die Stickstoffdüngung der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen, Berlin 1892; Ders., Der Arbeiter der D.L.-G., Heft 80, Berlin 1903. – [2] Weitz, Der landwirtschaftliche Raubbau, 3. Aufl., Berlin 1894. – [3] Ders., Vorkommen und Gewinnung des Chilisalpeters, 1900.

Weitz.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chilisalpeter — (Natron , Würfel od. Cubischer Salpeter, Salpetersaures Natron), farblose od. licht gefärbte krystallinische Masse von salzig kühlendem Geschmack u. starker doppelter Brechung; er krystallisirt in stumpfen Rhomboëdern, die man früher für Würfel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chilisalpeter — Chilisalpeter, s. Salpetersaures Natron und Dünger …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chilisalpeter — Chilisalpeter, s.v.w. Chilesalpeter …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chilisalpeter — heißt der in der neuern Zeit an den westl. Küstenstrichen Südamerikas (im District Alkcama) in ungeheuren Ablagerungen aufgefundene Natron Salpeter (salpetersaures Natron). Jene Ablagerungen, bis 3 Fuß mächtig, erstrecken sich auf 30 M. hin. Der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dünger — und Düngung. Durch die Benutzung zur Pflanzenkultur erleidet der Boden in chemischer und physikalischer Beziehung derartige Veränderungen, daß er im Verlaufe der Zeit für die Kulturpflanzen ungeeignet, pflanzenmüde (s. Bodenmüdigkeit) wird. Am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salpetersaures Natron — (Natronsalpeter, Würfel oder kubischer Salpeter, Chili oder Perusalpeter) NaNO3 findet sich, meist mit andern Salzen gemengt, in Spanien und in mehreren Teilen Indiens, in großer Menge aber nur in dem regenlosen Küstenstrich des westlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gemüse — (hierzu Tafel »Gemüsepflanzen I IV«), Pflanzen oder Pflanzenteile, wie Blätter, Blattstiele, Schößlinge, Fruchtböden, Früchte, rüben und zwiebelartige Wurzeln, die als Nahrung der Menschen dienen. Die wichtigsten Gemüsepflanzen gehören der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Moor [1] — Moor (in Norddeutschland auch Mösse, Moosbruch, Luch, Bruch, in Süddeutschland Moos, Fenn, Venn, Fehn, Filz, Ried, Lohden, Wehr etc.), eine fast ausschließlich aus den Resten abgestorbener Pflanzengenerationen bestehende Bodenbildung. Moore… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salpetersäure — (Scheidewasser, Aqua fortis) HNO3 findet sich kaum im freien Zustand in der Natur, aber weitverbreitet an Basen gebunden, in Form von Salpetersäuresalzen (Nitraten) besonders dort, wo organische Substanzen verwest sind. In größter Menge findet… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salpetersaures Kali — (Salpeter, prismatischer oder Kalisalpeter, Nitrum) KNO3 findet sich mit andern Salpetersäuresalzen, besonders mit salpetersaurem Kalk und salpetersaurer Magnesia, an Stellen, die der Bildung von Salpetersäure (s. d.) günstig sind, an Mauern, in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”