Kettennuß

Kettennuß

Kettennuß, ein kleines Kettenrad von solcher Verzahnungsform, daß sich eine Gliederkette von passender Stärke und Teilung bei halber Umschlingung des Rädchens fest anschmiegt, so daß die Kette mit der Last durch Drehung der Radwelle angezogen werden kann.

Vor der Kettentrommel hat die Nuß den Vorzug, einen kleineren Lasthebelarm zu bieten und die Kette immer nach demselben Punkte ohne seitliche Ablenkung zu führen; sie erfordert allerdings kalibrierte, teurere Ketten. Die Zähnezahl z beträgt mindestens vier, meistens fünf, auch mehr. Die Kette legt sich im Polygon auf mit 2 z Seiten, abwechselnd von der Länge l + d und l – d. Für die Kettenstärke d und ihre Baulänge l = λ d kann man den Durchmesser des umschriebenen Kreises (s. nebenstehende Figur) berechnen zu D = d√(λ/sin 90/z)2 + (1/cos 90/z)2 oder den Durchmesser des eingeschriebenen Kreises zu D0 = d (λ ctg 90/z – tg 90/z). Ein dem ersteren naheliegender Mittelwert ergibt sich aus π D = 2 z l. Das Verhältnis λ = l/d schwankt von 2,6 bis 3,7. Zum Ausheben der Kette aus der Verzahnung dient ein feststehender, in die Ringnut der Nuß hineinragender Abstreifdorn oder die Ausbildung der hinter der Nuß liegenden Führungsrolle der Kette als Nuß mit Zahnradantrieb. – Der Wirkungsgrad der Kettennuß mag bezüglich der Kettenreibung 95% und einschließlich der Zapfenreibung 93% betragen.

Lindner.

Kettennuß

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kettennuß — Kettennuss …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Kettennuß — Kettennuss …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Ankerwinden — Dampfankerwinde Eine Ankerwinde (seem.: Ankerwinsch) ist ein Gerät zum Hieven, also Heben des Schiffsankers. Jedes Schiff hat zwei Anker auf der Back, also zumeist auch zwei Ankerwinden. Es gibt jedoch auch Ankerwinden, die für zwei unabhängig… …   Deutsch Wikipedia

  • Flaschenzüge [1] — Flaschenzüge, auch Rollenzüge, Seil oder Kettenzüge genannt, sind transportable Hebezeuge zum Heben kleinerer Lasten von Hand. Der gewöhnliche oder eigentliche Flaschenzug besteht aus einer festen und einer losen Flasche, beide mit einer gleichen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ankerwinde — Dampfankerwinde Eine Ankerwinde (seem.: Ankerwinsch) ist ein Gerät zum Hieven, also Heben des Schiffsankers. Jedes Schiff hat zwei Anker auf der Back, also zumeist auch zwei Ankerwinden. Es gibt jedoch auch Ankerwinden, die für zwei unabhängig… …   Deutsch Wikipedia

  • Ankerspill [3] — Ankerspill . Der Bau von Ankerspillen hat in den letzten Jahren, namentlich seitdem die deutsch 2 Hilfsindustrie für den Schiffbau sich von England unabhängig gemacht hat, beachtenswerte Fortschritte erfahren. Durch die Einführung der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flaschenzüge [2] — Flaschenzüge. Der Schraubenflaschenzug »Securitas« der Aktiengesellschaft »Archimedes«, Berlin, unterscheidet sich von den früher besprochenen, mit Drucklagerbremsen arbeitenden Schraubenflaschenzügen (vgl. Bd. 4, S. 79)… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kettenräder — sind mit Verzahnung am Umfang gegossen, so daß sich eine Kette fest einlegen kann; s.a. Kettenrollen. Sie stehen zwischen der kleineren Kettennuß und dem größeren Haspelrad. Kettendaumenräder nennt man besonders die für Gelenkketten passenden… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zahnrad — Das Maschinenelement Zahnrad ist ein Rad mit über den Umfang gleichmäßig verteilten Zähnen. Es wird vorwiegend zur Übertragung zwischen zwei Drehungen (Paarung zweier Zahnräder) oder einer Drehung und einer geradlinigen Bewegung (Paarung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Flaschenzug — (Rollenzug), Vorrichtung zum Heben von Lasten. Der einfachste F. besteht in der Verbindung zweier Rollen durch ein Seil oder eine Kette, von denen jede in einem oft gehäuseartig ausgebildeten Konstruktionsteile, der Flasche (Kloben, Schere),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”