Seilkurve

Seilkurve

Seilkurve, in der graphischen Statik die Kurve, in welche ein Seilpolygon für parallele Kräfte (s. Parallelkräfte) übergeht, wenn die Belastung nicht aus Einzelkräften besteht, sondern stetig verteilt ist.

Um für eine gegebene verteilte Belastung die Seilkurve zu erhalten, teilt man (Fig. 1) die Belastungsfläche A B B' A' in eine beliebige Anzahl lotrechter Streifen, betrachtet die Inhalte dieser Flächenteile als Kräfte, die in den entsprechenden Schwerpunkten angreifen, und trägt sie in einem bestimmten Maßstab als lotrechte Kräfte auf (Fig. 1, links). Bei der Bestimmung der Schwerpunkte darf man die Flächenteile gewöhnlich als Trapeze ansehen (vgl. Schwerpunktsbestimmung). Nun zeichnet man das Seileck A1 B1 genau so, als ob es sich um Einzelkräfte handelte; dann sind die Seilseiten die Tangenten an die gesuchte Seilkurve, und zwar liegen die Berührungspunkte dieser Tangenten lotrecht unter den Trennungslinien der Flächenteile. – Die Richtigkeit dieses Verfahrens ergibt sich aus dem Satze, daß bei einem Seilecke die Mittelkraft einer Anzahl aufeinander folgender Kräfte durch den Schnittpunkt der einschließenden Seilseiten geht (vgl. a. Seilpolygon). Denn hier spielen die Tangenten der Seilkurve die Rolle der einschließenden Seilseiten; je zwei aufeinander folgende Tangenten müssen sich daher lotrecht unter dem Schwerpunkte des eingeschlossenen Belastungsteils schneiden. – Der Zusammenhang der Seilkurve A1 B1 mit der Belastungsfläche A B läßt sich in der Sprache der[67] höheren Mathematik wie folgt ausdrücken: Es seien (Fig. 2) U1 der tiefste und C1 ein beliebiger Punkt der Seilkurve, x und y seien deren Koordinaten. Dann wird nach der Theorie des Seilpolygons für parallele Kräfte (vgl. Parallelkräfte, Bd. 7, S. 31) die Größe P der zwischen U und C wirkenden Belastung gefunden, wenn man durch den Pol O des Kraftecks zwei Strahlen zieht, die zu den Tangenten in U1 und C1 parallel laufen. Daraus folgt tang α = d y/d x = P/H. Durch Differenzieren ergibt sich d2 y/d x = d P/H oder, wenn man d P durch p · d x ersetzt, d2 y/d x2 = p/H. – Nimmt man beispielsweise p konstant an, so findet man durch zweimalige Integration y = c + c1 x + p x2/2 H, d.h. die Seilkurve für gleichförmig verteilte Belastung ist eine Parabel mit lotrechter Achse. – Verlangt man, daß die Drucklinie (s.d.) eines oben wagrecht abgeglichenen Gewölbes mit der Gewölblinie zusammenfalle (Fig. 3), so setzt man p = γ y und findet hieraus


Seilkurve

(Kettenlinie).


Literatur s. Graphische Statik.

Mörsch.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seilkurve — Seilkurve, soviel wie Kettenlinie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seilkurve — grandininė kreivė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. catenary; catenary curve; funicular curve vok. Katenoide, f; Kettenlinie, f; Seilkurve, f rus. веревочная кривая, f; веревочная линия, f; цепная линия, f pranc. courbe funiculaire, f;… …   Fizikos terminų žodynas

  • Seilkurve — Kettenlinie; Kettenkurve; Katenoide …   Universal-Lexikon

  • Kettenlinie — Seilkurve; Kettenkurve; Katenoide * * * Kẹt|ten|li|nie 〈[ njə] f. 19〉 Linie, die von einem völlig biegsamen, aber nicht ausdehnbaren, an zwei Punkten aufgehängten Seil gebildet wird, ähnlich einer Parabel; Sy Seillinie * * * Kettenlini|e,  … …   Universal-Lexikon

  • Kettenkurve — Seilkurve; Kettenlinie; Katenoide …   Universal-Lexikon

  • Katenoide — Seilkurve; Kettenlinie; Kettenkurve …   Universal-Lexikon

  • Balken, einfache — Balken, einfache. Als einfache Balken oder einfache Balkenträger bezeichnet man solche Balken (s.d.), die sich über nur eine Oeffnung erstrecken, also nicht mehr als zwei Stützen haben. Die wichtigsten Formeln für dieselben sind unter den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Katenoide — Eine durchhängende Kette bildet eine Kettenkurve oder Katenoide. Eine Katenoide (auch Seilkurve, Kettenlinie oder Kettenkurve, englisch catenary oder funicular curve) ist eine mathematische Kurve, die den Durchhang einer an ihren Enden… …   Deutsch Wikipedia

  • Frei aufliegende Balken — (Träger). Alle mit voller oder durchbrochener Wandung (Vollwand , Gitter oder Fachwerksträger) ausgeführten Träger, die auf zwei festen Stützen derart gelagert sind, daß zum mindesten der Druck auf eine der beiden Stützen stets lotrecht gerichtet …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Christian Otto Mohr — 1897, Foto von Wilhelm Höffert. Christian Otto Mohr, zitiert meist als Otto Mohr, (* 8. Oktober 1835 in Wesselburen (Holstein); † 2. Oktober 1918 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur und Baustatiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”