Schwerkraftbahnen

Schwerkraftbahnen

Schwerkraftbahnen (selbsttätige oder automatische Bahnen) sind schwach geneigte Hochbahnen (Fig. 1), auf denen besonders gebaute Wagen (Fig. 69) von einer Beladestelle aus selbsttätig, d.h. ohne Vermittlung einer Betriebsmaschine, zu einer einstellbaren Entladestelle laufen, um nach erfolgter (automatischer) Entleerung wiederum selbsttätig zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Vgl. a. Gefällebahnen, Grubenbahnen (zu 7), Haufenlager (Fig. 17–20), Kübel (Kübelwagen), Rutsche, Seilbahnen (Riesen), Massentransport und [1].

Eine Schwerkraftbahn besitzt eine an der Belade- und Verwiegestelle [2] wagerechte, sodann auf einer kurzen (Beschleunigungs-) Strecke a b (Fig. 1) etwas stärker und hierauf durchweg schwach (etwa 3 : 100) geneigte, bis zu 180 (250) m lange, meist gerade, zuweilen (aber im Gegensatz zu den Kabelbahnen [s.d.] nur nahe der Beladestelle, s. Haufenlager, Fig. 17 und 18) mit Kurve versehene zweischienige Gleisbahn mit 560 mm Spurweite zwischen den außen sitzenden Radflanschen (vgl. Fabrikbahnen, Fig. 1). Der bis zu 2 t fassende, mit (je nach dem Fördergut) mehr oder minder spitz ausgebildetem Eselsrücken und Seitenklappen (Fig. 69) versehene Wagen (Selbstentlader, s.d.) wird kurz vor der durch einen Frosch (Fig. 6) beliebig einstellbaren Entladestelle c (Fig. 1), an der er sich selbsttätig entleert, mit einem endlosen Seile gekuppelt. Dadurch wird die lebendige Kraft des Wagens benutzt, um ein drehbares Gegengewicht (Fig. 1 und 25 [3]) zu heben, dessen Arbeitsvermögen dazu dient, den leeren Wagen auf der geneigten Ebene wieder zur Beladestelle zurückzubringen. Die Gleise können auf dem Boden [4][18] oder auf Gerüsten verlegt werden; letztere können fest [5], fahrbar [6], auch drehbar (s. Haufenlager, Fig. 20) sein, oder können aus mehreren hintereinander aufstellbaren Teilen bestehen [7]. Höchstgeschwindigkeit der Wagen 5–7 m/sec; Leistung bis zu 80 t/Stunden, d.i. rund die von zwei (Hunt-) Elevatoren (s.d.) gehobene Fördermenge.


[19] Literatur: [1] Buhle, Technische Hilfsmittel zur Beförderung und Lagerung von Sammelkörpern (Massengütern), im folgenden mit »T.H.« bezeichnet –, 3. Teil, Berlin 1906, S. 321, sowie »Massentransport«, Stuttgart 1908, S. 26 ff.; Ders., Glasers Ann. 1898, II, S. 67, 91, und Taf. III–VI; Ders., T.H. I, S. 38 bezw. 44 ff. (Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1899, S. 1250 bezw. 1356); Ders., »Hütte«, 19. Aufl., I. Teil, S. 1234 ff.; ebend, 20. Aufl. (1908) sowie »Taschenbuch für Eisenhüttenleute« und Osthoff-Scheck, Kostenberechnungen (Preise); ferner v. Hanffstengel, Dinglers Polyt. Journ. 1903, S. 811 ff., sowie Zimmer, Mechanical handling of material, London 1905, S. 294 ff. –, [2] Buhle, T.H. II, S. 142. – [3] Ders., Glasers Ann. 1898, II, Tafel VIII. – [4] Ders., T.H. III, S. 6 (Deutsche Bauztg. 1904, S. 527). – [5] Ders., Glasers Ann. 1898, II, S. 91, Tafel III. – [6] Ders., ebend., Tafel X. – [7] Ders., T.H. III, S. 169.

M. Buhle.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2–5.
Fig. 2–5.
Fig. 6–9.
Fig. 6–9.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwerkraftbahnen — s. Bremsberg u. Seilbahnen …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Seilbahnen [1] — Seilbahnen, Drahtseilbahnen (s. Drahtseil, Seil) können getrennt werden in Standbahnen, d.h. bodenständige Gleisseileisenbahnen, die einesteils (wie die Zahnstangenbahnen) (s.d.), zu den Berg oder Steilbahnen gehören, andernteils (bei vorwiegend… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gefällebahnen — (vgl. a. Schwerkraftbahnen und Massentransport) bilden einen geschlossenen Kreislauf, auf dessen ersterem, größerem, schwach abwärts geneigtem Teile (Mindestgefälle 3%) der Wagen selbsttätig abwärts und über die verstellbare Entladestelle, an der …   Lexikon der gesamten Technik

  • Haufenlager [1] — Haufenlager sind, wie die Speicher (Gebäudelager), meist als Bindeglieder und elastische Einschaltungen (nach Art der Windkessel) zwischen den das Angebot und die Nachfrage bewältigenden maschinellen Lösch und Ladevorrichtungen in Verbindung mit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kabelbahnen — Kabelbahnen, Schienenbahnen mit Seilbetrieb und in sich geschlossenem Kreislauf (Fig. 1); s.a. Seilbahnen. Sie werden vornehmlich gebraucht, wenn die Verwendung von Schwerkraftbahnen beispielsweise wegen zu großer Länge (180 m) ausgeschlossen ist …   Lexikon der gesamten Technik

  • Konveyor [1] — Konveyor (Förderkette, Becherkette, Becherkabel) [1] dienen zur gleichzeitigen Förderung in senkrechter oder geneigter (aufwärts wie abwärts [2]) und in wagerechter (d.h. also in beliebiger) Richtung (Fig. 1), insbesondere zum Bekohlen von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Krane für Massentransport [1] — Krane für Massentransport sind insbesondere I. Drehkrane (s. Krane) in Verbindung mit Kübeln (s.d.) und Greifern (s.d.), II. Hochbahnkrane (Brückenkräne, Verladebrücken, »amerikanische« Verladevorrichtungen) und III. Kabelhochbahnkrane… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rutschen [1] — Rutschen fördern wie die Fallrohre senkrecht oder in schräger Richtung von oben nach unten, ohne daß es – wie bei den Förderrinnen (s.d.) oder Förderrohren (s.d.) – eines mechanischen Antriebs oder einer besonderen Kraftäußerung bedarf… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schrägaufzüge [1] — Schrägaufzüge (s.a. Gichtaufzüge, Bd. 4, S. 522) bestehen in der Regel aus einer geneigten Fahrbahn, der dieselbe tragenden Unterstützung, dem Aufzugwagen und einer Winde nebst Zugmittel, Gegengewicht u.s.w.; vgl. a. Elevator (Hunt), Grubenbahnen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Selbstentlader [1] — Selbstentlader (Schnellentlader) sind gleislose oder Spurbahnenfahrzeuge, die infolge ihrer eigenartigen Bauart durch Ausnutzung des Fließvermögens hochgelagerten Sammelgutes ein schnelles Entladen durch einfaches Oeffnen[73] von Klappen oder… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”