Aetzung

Aetzung

Aetzung. – Aetzung in Stahl (Siderographie). Geätzte Stahlklischees finden Verwendung für hohe Druckauflagen, z.B. von Briefmarken in Buchdruck, auch für Tiefdrucke besonderer Art [1], ferner zum Umdruck von Schmelzfarbenbildern auf Porzellan. Auch für Zeugdruck, Tapetendruck, Rotationstiefdruck (Verfahren Rolffs) verwendet man Stahlätzungen. Der photographische Aetzgrund wird meistens mit dem Chromeiweißverfahren mit fetter Farbdecke oder mit dem Chromfischleimprozeß erzeugt und mit starker Eisenchloridlösung tief geätzt; die Wirkung ist langsam. Um rascher hoch zu ätzen, deckt man das angeätzte Klischee mit fetter Druckfarbe, staubt mit Harzpulver ein, schmilzt es an und ätzt mit konzentrierter Eisenchloridlösung oder mit silbernitrat- oder quecksilbernitrathaltiger Salpetersäure [2]. Auch die Galvanokaustik ist für die Anfangsätzung gut verwendbar.

Mattätzung von dunkler Schrift in Messing. Um schwarze Schrift, z.B. für Türschilder, in Messing zu. ätzen, erzeugt man mit Chromfischleim eine kräftige Kopie auf blankem Messing, brennt das Bild bis zur Bräunung ein [3] und ätzt dann mit einem Gemisch von Kaliumbichromat und Schwefelsäure matt [4].

Ueber Metallätzung auf hydroelektrischem Wege oder durch Galvanokaustik, s.d. Aetzen der Metalle für kunstgewerbliche Zwecke s. [5].

Die Aetzung in Glas erfolgt bekanntlich mit Flußsäure oder Fluornatriumflußsäure [6]. Als Aetzgrund dienen Asphaltbilder oder photolithographische Umdrucke mit elemiharzhaltigen Farben und wässeriger Aetze. Papierbilder können mit Flußsäuredampf geätzt werden. – Ueber Versuche der elektrischen Glasätzung s. [7].


Literatur: [1] Eder, Heliogravüre, 3. Aufl., Halle a. S. 1920. – [2] Jahrbuch für Photographie 1906, S. 508. – [3] Eders Rezepte und Tabellen für Photographie, Halle a. S. 1917. – [4] Häusermann u. Bühler, Eders Jahrbuch für Photographie 1907, S. 565. – [5] Schuberth, Chemisch-technische Bibliothek, 162, Wien. – [6] Kampmann, Die Dekoration von Flachglas, Halle a. S. 1889. – [7] Umschau 1919, S. 112; Photogr. Korresp. 1919, S. 159.

J.M. Eder.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aetzfarben [1] — Aetzfarben (Enlevagen) bieten ein wertvolles Mittel dar, um gemusterte Ware hervorzubringen. In ihrer Anwendung auf gebeizte Stoffe und ganz oder halb fertige Farben auf Baumwolle, Wolle und Seide lassen sie auf farbigem Grunde weiße oder bunte… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrochemitypie — Elektrochemitypie, Verfahren zur Herstellung von Druck und Prägeplatten aus Hartmetallen (Stahl, Bronze, Messing) mittels elektrochemischer Aetzung. Die Uebertragung des Druckbildes auf die polierte Hartmetallplatte (die auch gebogen sein kann),… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aetzen [1] — Aetzen, die Verwendung chemischer Lösungsmittel (Aetzmittel), um in Metall, Kalkstein, Glas u.s.w. erhabene oder vertiefte Zeichnungen herzustellen, die entweder (wie z.B. Kupfer und Zinkplatten) zum Druck verwendet werden oder nur als… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Galvanokaustik [2] — Galvanokaustik (hydroelektrische Metallätzung). Dieselbe beruht auf der Elektrolyse oder elektrochemischen Zersetzung von wässerigen Elektrolyten, wobei die metallische Anode sich auflöst, falls das Umsetzungsprodukt ein lösliches ist. Während… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Heliogravüre [1] — Heliogravüre oder Photogravüre (Sonnenätzung), wird als allgemeine Bezeichnung für jene graphische Methoden zur Herstellung geätzter Druckplatten gebraucht, bei welchen mittels des Sonnenlichts das Bild auf den Aetzgrund derartig übertragen wird …   Lexikon der gesamten Technik

  • Inkrustationen — (Bronces incrustés), Verzierungen in Gold und Silber auf massivem Kupfer oder Bronzegegenstand ausgeführt. Der Auftrag des Metalles wird durch galvanischen Niederschlag bewirkt. Auf den in seiner äußeren Form fertig hergerichteten Gegenstand wird …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fluorwasserstoff — (Fluorwasserstoffsäure, Flußsäure HFl) (Mol. Gew. 20, spez. Gew. 0,9879 bei 15° C.), bildet bei niedriger Temperatur eine farblose Flüssigkeit, deren Siedepunkt bei 19,5° und deren Erstarrungspunkt bei –102,5° liegt. Sie wird wie die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kunstgewerbe — Kunstgewerbe. Im allgemeinen gehört zum Kunstgewerbe alles, bei dessen Herstellung eine gewisse künstlerische Tätigkeit sich entfaltet; wie weit diese Tätigkeit gehen muß, läßt sich nicht bestimmen und es bleibt der persönlichen Auffassung ein… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Phototypie — Phototypie, Synonym für Lichtdruck (s.d.), zumeist aber das Verfahren, auf photomechanischem Wege nach Strichbildern (vgl. Klischee) Klischees für die Buchdruckpresse herzustellen. Nach dem »Original« wird zunächst ein photographisches… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bovius — Franz Xaver Bovius (* 1677 in Eichstätt; † 1725 in Preith; auch Franz Xaver Joseph) war ein im Bistum Eichstätt tätiger katholischer Priester und Hersteller von Sonnenuhren. Leben Ursprünglich Ochs heißend, latinisierte er als Student seinen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”