Differenzenrechnung

Differenzenrechnung

Differenzenrechnung. Es sei ux eine Funktion von x, deren Werte für positive ganze x in Form einer Reihe (Hauptreihe) gegeben sind. Die Differenzen ux + 1ux werde mit Δux bezeichnet. Dann bilden alle Δux ebenfalls eine Reihe, welche die erste Differenzenreihe der Hauptreihe heißt. Verfährt man mit dieser ebenso, so entsteht die zweite Differenzenreihe, deren Glieder Δ2uxΔux + 1Δux sind u.s.w.

Schema: u0 u1 u2 u3 u4 ..., Δu0 Δu1 Δu2 Δu3 ..., Δ2u0 Δ2u1 Δ2u2 ..., ... Dabei bestehen die Beziehungen:


Differenzenrechnung

wo Differenzenrechnung Binomialkoeffizienten (s.d.) und


Differenzenrechnung

Die Differenzenrechnung, d.h. die Rechnung mit diesen Differenzen bietet viele Analogien mit der Differentialrechnung und dient zur Lösung von Aufgaben der Wahrscheinlichkeitsrechnung [1], zur Interpolation, zur Ermittlung von Formeln der mechanischen Quadratur und zur Berechnung der Wurzeln numerischer Gleichungen [3].


Literatur: [1] Michaelis, G., Die Elemente der Differenzenrechnung mit Beispielen aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Programmabh.), Berlin 1843. – [2] Boole, G., Grundlehren der endlichen Differenzen- und Summenrechnung, deutsch von Schnuse, Braunschweig 1867. – [3] Serret, J.A., Handbuch der höheren Algebra, deutsch von G. Wertheim, Bd. 1, 2. Aufl., Leipzig 1878, S. 268 ff. – [4] Hagen, J.G., Synopsis der höheren Mathematik, Bd. 1, Berlin 1891, S. 142 ff. – [5] Herrschel, J.F. W., Sammlung von Aufgaben aus der endlichen Differenzen- und Summenrechnung, deutsch von Schnuse, Braunschweig 1859. – [6] Markow, A., Differenzenrechnung, deutsch von Friesendorff und Prümm, Leipzig 1896. – [7] Piccioli, F., Anfangsgründe der endlichen Differenzen, deutsch von Meccans und Lunardoni, Wien 1881. – [8] Seliwanow, D., Lehrbuch der Differenzenrechnung, Leipzig 1904.

Wölffing.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Differenzenrechnung — Differenzenrechnung, Rechnung, wodurch die Relation der Differenzen einer Function (s. Differenz 2) zu der Differenz der unabhängig veränderlichen Größe, od. umgekehrt die Function aus der Relation der Differenzen gefunden wird; auch mag die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Differenzenrechnung — Die Differenzenrechnung ist das Teilgebiet der Mathematik, das das diskrete Analogon zur Analysis (Differenzial und Integralrechnung) bildet. Während sich die Analysis mit Funktionen beschäftigt, die auf kontinuierlichen Räumen definiert sind (um …   Deutsch Wikipedia

  • Differenzenrechnung — Dif|fe|rẹn|zen|rech|nung 〈f. 20; Math.〉 Zweig der Analysis, der die Grundlagen der veränderlichen Funktionen im Hinblick auf die Variablen untersucht, von denen sie abhängen; →a. Integralrechnung …   Universal-Lexikon

  • Differenzenrechnung — Dif|fe|rẹn|zen|rech|nung 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Math.〉 Zweig der Analysis (1), der die Grundlagen der veränderlichen Funktionen im Hinblick auf die Variablen untersucht, von denen sie abhängen; →a. s. Integralrechnung …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Dmitri Seliwanow — Dmitri Fjodorowitsch Seliwanow, (russisch Дмитрий Фёдорович Селиванов; * 5. Februarjul./ 17. Februar 1855greg. in Gorodischtsche; † 5. April 1932 in Prag) war ein russischer Mathematiker in Sankt Petersburg. Er publizierte im deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitri Fjodorowitsch Seliwanow — Dmitri Fjodorowitsch Seliwanow, (russisch Дмитрий Фёдорович Селиванов; * 5. Februarjul./ 17. Februar 1855greg. in Gorodischtsche; † 5. April 1932 in Prag) war ein russischer Mathematiker in Sankt Petersburg. Er publizierte im… …   Deutsch Wikipedia

  • Niels Erik Nörlund — Niels Erik Nørlund Niels Erik Nørlund (* 26. Oktober 1885 in Slagelse; † 4. Juli 1981) war ein dänischer Mathematiker und Astronom. Er studierte bis zu seiner Promotion an der Universität Kopenhagen. 1921/22 war er Professor an der Universi …   Deutsch Wikipedia

  • Nörlund — Niels Erik Nørlund Niels Erik Nørlund (* 26. Oktober 1885 in Slagelse; † 4. Juli 1981) war ein dänischer Mathematiker und Astronom. Er studierte bis zu seiner Promotion an der Universität Kopenhagen. 1921/22 war er Professor an der Universi …   Deutsch Wikipedia

  • Károly Jordan — (auch Károly Jordán, Karl Jordan, Charles Jordan; * 16. Dezember 1871 in Pest; † 24. Dezember 1959 in Budapest) war ein ungarischer Mathematiker und Statistiker, der vor allem für Beiträge zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Differenzenrechnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestimmtes Integral — Anschauliche Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter einer Kurve der Funktion f im Integrationsbereich von a bis b. Die Integralrechnung ist neben der Differentialrechnung der wichtigste Zweig der mathematischen Disziplin der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”