Fachwerke, statisch unbestimmte [2]

Fachwerke, statisch unbestimmte [2]

Fachwerke, statisch unbestimmte, mit überzähligen Stäben.

Zur graphischen Berechnung statisch unbestimmter Fachwerke schlägt man je nach Umständen verschiedene Wege ein. Im allgemeinen wird der Berechnung der Satz von den virtuellen Arbeiten oder Momenten (oder ein verwandter Satz) zugrunde gelegt.

Handelt es sich bloß um einen oder zwei Belastungsfälle, was bei Dachstühlen meistens zutrifft, und ist bloß ein überzähliger Stab vorhanden, so schaltet man diesen aus und berechnet die Stabkräfte mittels eines Cremonaschen Kräfteplans (s.d.). Diese Kräfte seien S0. Dann läßt man in dem ausgeschalteten Stabe eine Kraft = 1 wirken und zeichnet, davon ausgehend (unabhängig von der gegebenen Belastung), einen zweiten Kräfteplan. Die neuen Kräfte seien S', alsdann sind die wirklichen Stabkräfte S = S0 + S' · X, wo X die statisch unbestimmte Stabkraft des überzähligen Stabes für die vorliegende Belastung ist. Mit Anwendung des Gesetzes der virtuellen Verschiebungen auf den Spannungszustand X = 1 und den tatsächlichen Verschiebungszustand ergibt sich


Fachwerke, statisch unbestimmte [2]

dabei erstreckt sich die Summe des Zählers nur auf die notwendigen Stäbe, da für den überzähligen Stab S0 = 0 ist; die Summe des Nenners ist auf alle Stäbe auszudehnen; für den als überzählig ausgewählten Stab ist S' = 1. Ist X gefunden, so lassen sich die Stabkräfte S leicht berechnen. – Das nämliche Verfahren läßt sich anwenden, wenn mehrere überzählige Stäbe vorhanden sind. In diesem Falle macht man das Fachwerk wiederum durch Ausschaltung dieser Stäbe statisch bestimmt und ermittelt die Kräfte S0. Dann zeichnet man für jeden ausgeschalteten Stab einen weiteren Kräfteplan, indem man als einzige Kräfte in dem Stab zwei Kräfte = 1 wirken läßt und erhält dadurch die Kräfte S', S'', S'''. – Die wirklichen Stabkräfte sind S = S0 + S' · X' + S'' · X'' + ... Das Gesetz der virtuellen Verschiebungen nacheinander angewendet auf den tatsächlichen Verschiebungszustand und die Spannungszustände X' = 1, X'' = 1, ... gibt die Gleichung


Fachwerke, statisch unbestimmte [2]

Setzt man hierin den angegebenen Wert von S ein, so erhält man die zur Bestimmung der statisch unbekannten Stabkräfte der überzähligen Stäbe notwendige Anzahl von Gleichungen. Mittels dieser Beziehungen lassen sich die X und schließlich die Kräfte S zahlenmäßig berechnen. Dieses Verfahren wird indessen meistens sehr umständlich, sobald die Zahl der überzähligen Stäbe über ein bescheidenes Minimum hinausgeht. – Bei Brückenfachwerken, wo man in der Regel zahlreiche Belastungsfälle zu behandeln hat und überdies die ungünstigsten Belastungen nicht immer von vornherein kennt, ist es im allgemeinen am besten, für die verschiedenen Stäbe des Fachwerks Einflußlinien (s.d.) zu zeichnen. Die Verfahren, die hierzu angewendet werden, wechseln von Fall zu Fall je nach der Art des Fachwerks; vgl. Fachwerke, durchlaufende, Hängebrücken, Bogen (graphische Berechnung). Zuweilen genügt es, die Berechnung annäherungsweise, unter Einführung von passenden Annahmen durchzuführen.


Literatur: Mohr, Beitrag zur Theorie des Fachwerks, Zeitschr. des Hannoverschen Arch.- u. Ing.-Vereins 1874–75; Winkler, Theorie der Brücken, Heft 2, Wien 1881; Schärfer u. Sonne, Handbuch des Brückenbaus, Kap, 9, Leipzig 1890; Ritter, Anwendungen der graphischen Statik, 2. Teil, Kap. 4, Zürich 1890; Müller-Breslau, Graphische Statik der Baukonstruktionen, Leipzig 1892.

(W. Ritter) Mörsch.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fachwerke, statisch unbestimmte [1] — Fachwerke, statisch unbestimmte . Ein Fachwerk (s.d.), Fachwerkträger, heißt statisch unbestimmt, wenn sich seine Stabkräfte und Stützenreaktionen nicht sämtlich aus statischen Bedingungsgleichungen allein bestimmen lassen. Voraussetzungen der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fachwerke, statisch bestimmte — Fachwerke, statisch bestimmte. Ein Fachwerk (s.d.), Fachwerkträger, heißt statisch bestimmt, wenn sich seine Stützenreaktionen und Stabkräfte aus statischen Bedingungsgleichungen allein, ohne Zuhilfenahme der Elastizitätslehre bestimmen lassen.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fachwerke mehrfachen Systems — (mehrteiliges Fachwerk). Ein Fachwerk heißt n teilig oder n fachen Systems, wenn die Füllungsglieder (s. Fachwerk) oder doch eins über das andre solcher Füllungsglieder, die einen zusammenhängenden Linienzug bilden, durch andre gleichzeitig… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Statisch bestimmte [1] — Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Fachwerke, s. Fachwerk (Fachwerkträger), Bd. 3, S. 535, 548, 551 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Statisch bestimmt — Ein statisches System (Körper, Tragwerk, Stabtragwerk) ist statisch bestimmt gelagert, wenn die Anzahl seiner Lagerreaktionen (Auflagerbedingungen) der Anzahl seiner Freiheitsgrade entspricht und die Lagerreaktionen allein mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogenfachwerke [1] — Bogenfachwerke sind als Fachwerke (s.d.) gegliederte Bogen (s.d.). Man unterscheidet demnach einfache Bogenfachwerke (über eine Oeffnung) und durchlaufende oder kontinuierliche Bogenfachwerke (über mehrere Oeffnungen), Bogenfachwerke einfachen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Verschiebungsarbeit — (Formänderungsarbeit, Deformationsarbeit), die Arbeit D zur Ueberwindung der inneren Kräfte (Bd. 1, S. 103, Bd. 6, S. 333) während irgendwelcher Verschiebungen der Teile eines Körpers. Virtuelle Verschiebungsarbeit heißt die Arbeit D, welche zur… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fachwerk [1] — Fachwerk (Fachwerkträger) heißen in der Ingenieurmechanik solche Träger (s.d.), die aus lauter an den Enden miteinander verbundenen geraden Stäben bestehen (Fig. 1–32). Man unterscheidet ebene Fachwerke und räumliche Fachwerke. Bei ersteren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Träger [1] — Träger. Ein Träger ist ein materielles System (s. Bd. 6, S. 333), welches zur Aufnahme und Uebertragung von Lasten und andern äußeren Aktivkräften auf außerhalb desselben gelegene Stützen dient (vgl. Spannweite, Aktivkräfte, Belastung der Träger …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hängebrücken, feste — (Fachwerkhängebrücken). Bei den gewöhnlichen Hängebrücken (s.d., S. 710) sind die haupttragenden Teile (Drahtseile, Stabketten) labil, d.h. sie würden für sich allein, auch abgesehen von elastischen Deformationen, je nach der Belastung… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”