Haufenlager [2]

Haufenlager [2]

Haufenlager (Bd. 4, S. 783), auch Freilager genannt; vgl. a. Bodenspeicher, Hoch- und Tiefbehälter, Silos, Taschen, Krane für Massentransport, Gasanstalten, Hüttenwerke, Kesselhäuser, Greiser, Kübel und [1].


Literatur: [1] Allgemeines: Buhle, Massentransport, Stuttgart 1908, S. 337 ff. – Nübling, Ueber Kohlenlagerung und ihre Kosten, Journ. s. Gasbel. u. Wasservers. 1912, S. 1226; Kohlenlager (Victoria), Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1913, S. 102; Dobbelstein, Beiträge zur Frage der Lagerung von Steinkohlen, »Glückauf« 1911, S. 691 ff.; Franke, ebend. 1912, S. 1865 ff. (Haldensturz- u. Wiederverladeanlage Beuthen); Bleicherts Haldenbahn (Vergrößerung der Schüttbreite durch endlose Querförderer), ebend. 1911, S. 490; Moderne Einrichtungen zur Bedienung von Lagerplätzen (Bleichert), »Kraft« 1912, S. 447 (Charlottenburg, Hedwigshütte). – Ueber Selbstentzündung von Kohlen, Briketts u. dergl.: »Glückauf« 1911, S. 1640 ff.; E.T.Z. 1912, S. 832 ff.; Journ. s. Gasbel. u. Wasservers. 1912, S. 916 u. 1155 ff.; »Stahl u. Eisen« 1913, S. 657; Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1913, S. 236. – Verluste während des Lagerns der Kohle, Welt der Technik 1912, S. 119. – Unterwasserlagerung von Kohle: Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1911, S. 1864; 1912, S. 324; Journ. s. Gasbel. u. Wasservers. 1912, S. 873; Glasers Annalen[365] 1913, II, S. 192; »Stahl u. Eisen« 1912, S. 874 (Zahlentafeln); Zeitschr. f. Binnenschiffahrt 1912, S. 258; Lagerung von Kohle (nach Klönne), Buhle, Dingl. polyt. Journ. 1910, S. 755 ff.; Stützmauer für Kohlenlager, Wochenschr. d. Arch.-Ver., Berlin 1911, S. 150. – Torfschuppen, E.T.Z. 1912, S. 1315. – Salzlager, Industriebau 1912, S. 11 ff.

M. Buhle.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haufenlager [1] — Haufenlager sind, wie die Speicher (Gebäudelager), meist als Bindeglieder und elastische Einschaltungen (nach Art der Windkessel) zwischen den das Angebot und die Nachfrage bewältigenden maschinellen Lösch und Ladevorrichtungen in Verbindung mit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Krane für Massentransport [1] — Krane für Massentransport sind insbesondere I. Drehkrane (s. Krane) in Verbindung mit Kübeln (s.d.) und Greifern (s.d.), II. Hochbahnkrane (Brückenkräne, Verladebrücken, »amerikanische« Verladevorrichtungen) und III. Kabelhochbahnkrane… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Seilbahnen [1] — Seilbahnen, Drahtseilbahnen (s. Drahtseil, Seil) können getrennt werden in Standbahnen, d.h. bodenständige Gleisseileisenbahnen, die einesteils (wie die Zahnstangenbahnen) (s.d.), zu den Berg oder Steilbahnen gehören, andernteils (bei vorwiegend… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hochbehälter [2] — Hochbehälter (für Sammelkörper), sind in Holz, Eisen oder Stein bezw. in Beton (Hennebique [1] u.s.w.) ausgeführte, zur Lagerung von Kohle, Koks, Asche, Sand, Getreide, Zement, Mehl u. dergl. bestimmte (Vorrats ) Bunker. Vgl. a. Haufenlager und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lokomotivbekohlungsanlagen [1] — Lokomotivbekohlungsanlagen sind, soweit sie mechanisch betrieben werden, in neuerer Zeit insofern eine Folge des stetig zunehmenden Zugverkehrs, als die Forderungen an eine schnelle Kohlenversorgung der Lokomotiven erheblich gegen früher… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwerkraftbahnen — (selbsttätige oder automatische Bahnen) sind schwach geneigte Hochbahnen (Fig. 1), auf denen besonders gebaute Wagen (Fig. 6–9) von einer Beladestelle aus selbsttätig, d.h. ohne Vermittlung einer Betriebsmaschine, zu einer einstellbaren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kratzer [1] — Kratzer (Schlepper, Schleppketten, Seilförderer, Schleppfeile) sind Fördervorrichtungen mit einfach (Fig. 1 und 2) oder doppelt (Fig. 3) angeordneten Zugorganen (Ketten, Seilen) oder Druckelementen (Stangen, Röhren) (Fig. 4 und 5), an denen in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schrägaufzüge [1] — Schrägaufzüge (s.a. Gichtaufzüge, Bd. 4, S. 522) bestehen in der Regel aus einer geneigten Fahrbahn, der dieselbe tragenden Unterstützung, dem Aufzugwagen und einer Winde nebst Zugmittel, Gegengewicht u.s.w.; vgl. a. Elevator (Hunt), Grubenbahnen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Selbstentlader [1] — Selbstentlader (Schnellentlader) sind gleislose oder Spurbahnenfahrzeuge, die infolge ihrer eigenartigen Bauart durch Ausnutzung des Fließvermögens hochgelagerten Sammelgutes ein schnelles Entladen durch einfaches Oeffnen[73] von Klappen oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Taschen [1] — Taschen (für Schüttgut) sind – ähnlich wie Hoch und Tiefbehälter (s.d.) – in Holz, Eisen oder Stein bezw. Beton ausgeführte, bei Gebäude oder Brückenlagern in der Regel zur ortsfesten, meist für längere Zeit vorgesehenen und daher… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”