Kitte

Kitte

Kitte, Kompositionen aus sehr verschiedenen Materialien, in flüssigem, halbflüssigem oder teigartigem Zustande gebraucht, um Gegenstände gleichartiger (Holz und Holz, Glas und Glas) oder ungleichartiger (Metall und Glas, Holz und Leder) Beschaffenheit so miteinander zu verbinden, daß sie als ein untrennbares Ganzes erscheinen. Als Kitte bezeichnet man ferner auch Substanzen teigartiger Natur, um Fehlstellen (Löcher, Fugen u.s.w.) in Holz, Metall, Ton, plastischen Massen u.s.w. damit auszubessern, ungleiche Stellen zu ebnen und eine glatte Oberfläche herzustellen.

Die Benennung der Kitte ist verschieden, entweder nach den Zwecken, denen sie dienen sollen, wie: Bernstein-, Edelstein-, Eisen-, Elfenbein-, Fenster-, Flaschen-, Glas-, Glaser-, Holz-, Knochen-, Leder-, Marmor-, Maschinen-, Maschinenriemen-, Metall-, Möbel-, Muschel-, Ofen-, Porzellan-, Riemen-, Röhren-, Schildpatt-, Schleifstein-, Steingut-, Wasch- und Wasserleitungskitt, oder nach den Hauptbestandteilen, wie: Albumin-, Asphalt-, Bleiweiß-, Blutaschen-, Bluteiweiß-, Blutkalk-, Eisenminium-, Gips-, Glätte-, Glyzerinbleioxyd-, Glyzeringelatine-, Gipsborax-, Graphit-, Guttapercha-, Harz-, Hausenblasen-, Kalk-, Kaltleim-, Kalkwasserglas-, Kasein-, Kaseinborax-, Kautschuk-, Kreide-, Lack-, Leim-, Leimaschen-, Minium-(Mennige), Oel-, Schwefel-, Schwefelharz-, Ton-, Wasserglas-, Zement-, Zinkoxyd- und Zuckerkalkkitt, oder endlich sie führen weder mit der Zusammensetzung noch mit dem Verwendungszweck im Zusammenhang stehende, willkürlich gewählte Bezeichnungen, wie: Kristallpalace-, Diamantleim-, Diamantkitt, Frostspannerleim, Marineleim-, Patent-, Syderamin-, türkischer Kitt, Universalzement, Zeiodelith u.a.m.

Lehner [1] stellt folgende Einteilung der Kitte auf:

1. Kitte für Glas, Porzellan, Steingut, Ton waren zum Kitten zerbrochener Gegenstände, zum Beteiligen von Glasbuchstaben an Schaufenstern u.s.w. Sie müssen möglichst rasch fest werden, und die gekitteten Gegenstände dürfen beim Gebrauche, auch wenn sie ins Wasser kommen, nicht auseinander fallen. Angewendet werden: 100 Teile Guttapercha, 100 Teile schwarzes Pech, 15 Teile Terpentinöl; – 100 Teile Käsequark, 50 Teile Wasser, 20 Teile durch Ablöschen mit Wasser gepulverter Aetzkalk; – 10 Teile Käsequark, 60 Teile Natronwasserglas; – 10 Teile zu Pulver gelöschter Kalk, 12 Teile Käsequark oder Kleber, 30 Teile Zement; – 20 Teile Leim, 10 Teile Wasser, 5 Teile zu Pulver gelöschter Kalk; – Lösung von Kautschuk Tu Schwefelkohlenstoff.

2. Kitte für Metalle, die keiner Temperaturerhöhung ausgesetzt sind, z.B. zum Dichten von Gas- und Wasserleitungsröhren. Die Kitte (meistens Oelkitte) erhärten langsam, werden aber dann so fest, daß sie sich nur durch Abstemmen beseitigen lassen, und dürfen sich durch den Druck des Gases oder der Flüssigkeit nicht herausdrücken lassen; zur Anwendung kommen Mennige und Leinölfirnis; – Braunstein, Graphit, Kreide und Leinölfirnis (in wechselnden Verhältnissen); – 60 Teile Braunstein, 60 Teile schwefelsaures Bleioxyd, 10 Teile Leinöl; – 75 Teile Schiffspech, 45 Teile Schwefel, 10 Teile Wachs; – 10 Teile Kolophonium, 10 Teile Baumwolle, 10 Teile zu Pulver gelöschter Kalk, Leinölfirnis; – 1/2 l Glyzerin, 5 kg Bleiglätte in Pulver.

3. Kitte für Metalle oder überhaupt Gegenstände, die eine höhere Temperatur ertragen müssen, wie z.B. Oefen, Dampfleitungen, Mannlöcher in Dampfkesseln u.s.w. Verwendet werden: 100 Teile Eisenfeilspäne, 2 Teile Salmiak, 10 Teile Wasser; – 45 Teile Schmiedeeisenfeilspäne, 20 Teile Ton, 15 Teile Porzellankapselton, 8 Teile Kochsalzlösung; – 20 Teile Eisenfeilspäne, 45 Teile Lehmpulver, 5 Teile Borax, 5 Teile Kochsalz, 10 Teile Braunstein, Wasser; – 100 Teile Eisenfeilspäne, 5 Teile Ton, 10 Teile Kochsalz, 20 Teile Quarzsand, Essig; – 10 Teile Eisenfeilspäne, 30 Teile Gips, 0,5 Teile Salmiak, Essig; – 1 Teil Braunsteinpulver, 1 Teil Zinkweiß, Wasserglas, soviel erforderlich.

4. Kitte für chemische Apparate; sie müssen der Einwirkung gewisser chemischen Agenzien Widerstand leisten. Entsprechende Mischungen sind: 10 Teile trockener Ton, 1 Teil Leinöl; –[489] 10 Teile Braunstein, 20 Teile Zinkweiß, 40 Teile Ton, 7 Teile Leinölfirnis; – 2 Teile Guttapercha, 1 Teil Wachs, 2 Teile Schellack zusammengeschmolzen.

5. Kitte zum Verschmieren von Fugen, Fehlstellen in Metallen, Holz, Ton (Glaser-, Holz-, Schleif-, Spachtelkitt u.s.w.), meistens Leim- oder Oelkitte, und zwar: Bergkreide, Leinölfirnis; – Bleiweiß, Bergkreide, gemahlene Glätte in wechselnden Verhältnissen, Leinölfirnis; – roter Ocker, Bleiweiß, Schleiflack, Terpentinöl; – Leimlösung–Kreide oder Leimlösung–Bleiweiß; – 8 Teile Leinöl, 12 Teile Bleiglätte, 88 Teile gelöschter Kalk; – 30 Teile Bleiglätte, 20 Teile Kalk, 10 Teile Pfeifenton, 6 Teile Leinölfirnis.

6. Umhüllende Kitte oder Beschläge zum Schutz von Glas-, Porzellan- oder Metallgefäßen gegen die Einwirkung des Feuers. Zur Anwendung kommen: für Eisenretorten 20 Teile Ton, 30 Teile Ziegelmehl, 8 Teile Hammerschlag, 1 Teil Kochsalz, 1/2 Teil Borax, 1 Teil Tierhaare, 3 Teile Wasser; für Gasretorten: 5 Teile Glasmehl, 5 Teile Schamottemehl, 1 Teil Boraxpulver, Wasserglas.

7. Kitte zum Auskitten hohler Zähne, für mikroskopische Präparate und sonstige zarte Gegenstände. Zahnkitte sind: 500 Teile Zinkoxyd, 15 Teile Bernsteinpulver, 15 Teile gelber Ocker, 10 Teile Borax, 100 Teile Glaspulver, Zinkchlorid nach Bedarf; – 500 Teile Zinkoxyd, 15 Teile Braunsteinpulver, 35 Teile gelber Ocker, 100 Teile Glaspulver, 10 Teile Borax, – Zinkchlorid nach Bedarf.

8. Kitte, die speziellen Zwecken dienen, z.B. zum Kitten von Leder, Maschinenriemen, Meerschaum, Schildpatt u.s.w. Hierher gehören: Juwelierkitt: 100 Teile Hausenblase in Wasser aufgequollen, 50 Teile Mastix, Alkohol nach Erfordernis; – Diamantkitt für Glas: 20 Teile Hausenblase, 140 Teile Wasser, 60 Teile Weingeist; – Mineralien: 25 Teile Hausenblase, 12 Teile Zucker, 36 Teile Wasser; – Lederkitt: Guttapercha in Schwefelkohlenstoff gelöst; – für Lederriemen: 12 Teile Asphalt, 10 Teile Kolophonium, 40 Teile Guttapercha, 150 Teile Schwefelkohlenstoff, 60 Teile Petroleum; – Marineleim: 10 Teile Kautschuk, 120 Teile rektifiziertes Petroleum, 20 Teile Asphalt; – für Meerschaum: Käsequark in Wasserglas gelöst und mit gepulverter gebrannter Magnesia versetzt.

Kitte für Porzellan, Glas, Leder u. dergl. sind Produkte einer kleinen Industrie; Glaser-, Metall-, Eisenkitte werden in großen Mengen fabrikmäßig hergestellt, während eine große Anzahl von Kitten, die meistens sehr schnell erhärten, unmittelbar vor dem Gebrauche vom Konsumenten selbst bereitet wird.


Literatur: [1] Lehner, Kitte und Klebemittel, 4. Aufl., Wien 1892. – [2] Leonhardts Kittfabrikation, Halle a. S. 1881.

Andés.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kitte — Kit te (k[i^]t te), imp. of {Kit} to cut. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kitte — John, englischer Schriftsteller, geb, 1804 in Plymouth, war Anfangs Schuhmacher, dann Maurer, wurde einer Mission nach den Orient beigegeben, bildete sich dabei wissenschaftlich aus u. wurde nach seiner Rückkehr nach England Mitarbeiter von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kitte — Kitte, ein Jägerausdruck, s. Schoof …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kitte — (Jägerspr.), s.v.w. Kette (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kitte —   [althochdeutsch kuti, quiti, ursprünglich »Harz«], Dichtungsmassen auf Bitumen , Kunststoff oder (nur noch selten) Ölbasis, die zunächst plastisch sind und nach einiger Zeit zu festen, mehr oder weniger elastischen Massen erhärten, wobei sie… …   Universal-Lexikon

  • Kitte — Kit Kit, (k[i^]t), v. t. [imp. {Kitte}.] To cut. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kitte, die — Die Kitte, bey den Jägern, S. Kette …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kitte — kit|te vb., r, de, t (tætne fx vinduer med kit) …   Dansk ordbog

  • kitte-packs —  a kind of buskins …   A glossary of provincial and local words used in England

  • kitten — kitte …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”